Anga Com: Cisco zeigt Prototyp von Full Duplex Docsis 3.1

10 GBit/s symmetrisch ist das Ziel bei Full Duplex Docsis 3.1. In Köln zeigt Cisco mit Intel einen ersten Aufbau dazu. Full Duplex ist der nächste Schritt nach Docsis 3.1, das selbst in Deutschland erst langsam kommt.

Artikel veröffentlicht am ,
Cisco zeigt frühen Prototypen in Köln.
Cisco zeigt frühen Prototypen in Köln. (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Der Netzwerkausrüster Cisco zeigt auf der Branchenmesse Anga Com seinen ersten Prototypen der kommenden Technik Docsis 3.1 Full Duplex. Sie soll die Upstream-Kapazität erhöhen und symmetrisch machen. "Full Duplex Docsis 3.1 kommt etwa im Jahr 2020. Wir wollen 1 GBit/s symmetrisch, später sogar mehr als 10 GBit/s erreichen", sagte Daniel Etman, Product Marketing Cisco Cable Access Business, im Gespräch mit Golem.de.

Die hohen Datenraten könnten in dem frühen Stadium auf dem Messestand noch nicht erreicht werden, weil ein Teil der Hardware noch nicht existiere, erklärte Etman. Die Cable Labs, Konsortium für Forschung und Entwicklung der Kabelnetzbetreiber, werden die Spezifikation erst im dritten Quartal 2017 festlegen.

Nodes sind zu groß

"Ein Problem in Deutschland ist die Größe der Nodes. Aber es ist für die Netzbetreiber teuer, die Nodes zu splitten,", sagte Etman. Eine wichtige Technologie sei Remote-PHY, bei der die Downstream-QAM-Generierung, Upstream-Demodulation und weitere Verarbeitungsabläufe dichter an die Wohnung herangebracht werden, um die Kapazität zu erhöhen. Remote-PHY verlegt einen Teil der Kopfstelle am Node, dichter an die Wohnungen der Kunden heran.

Früher haben Nodes den Verkehr von rund 3.000 Wohnungen bewältigt. Da immer höhere Datenraten verlangt werden, liegt die Zahl jetzt eher bei 250 Wohnungen pro Node und weniger. Remote-PHY wird als neue Node-Hardware implementiert, die die alten Nodes ersetzt. Es erfolgt eine dynamische Zuweisung des Verkehrs zu den Downstream- und Upstream-Kanälen. Der Backhaul vom Node zur Kopfstelle kann so mehr Kapazitäten übertragen.

In den USA erfolge der Ausbau mit Docsis 3.1 jetzt sehr schnell. In Europa liege die Adaption noch zurück, werde aber in der zweiten Hälfte dieses Jahres zunehmen, erwartet Etman. Docsis-3.1-Modems seien verfügbar, aber sie seien nicht billig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


neocron 06. Jun 2017

was soll da ein Witz sein? "gar nichts" ist 0 Nutzen! 0 Nutzen zu bezahlen ist...

Ovaron 02. Jun 2017

Nun wissen wir also was nicht gezeigt wurde. Was aber wurde gezeigt, welche Datenraten...

M.P. 02. Jun 2017

Bei der Nutzung von Kabel als nicht-mobiler-Internet-Zugang ist Deutschland auf Platz 13...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /