Parlamentarische Anfrage: Senat sieht sich für WLAN im U-Bahn-Tunnel nicht zuständig
Der stellvertretende Vorsitzende der Berliner CDU-Fraktion will ein WLAN in den Berliner U- und S-Bahn-Tunneln. Doch der Senat hält das nicht für seine Aufgabe. Technisch ist es auch fraglich.

In den Tunneln der Berliner U- und S-Bahn wird es kein WLAN geben. Das ergab eine Antwort des Verkehrsstaatssekretärs Jens-Holger Kirchner (Grüne) auf eine parlamentarische Anfrage des CDU-Abgeordneten und Fraktionsvize Gottfried Ludewig. Darin heißt es: "Der Senat plant keine Einrichtung von WLAN in Berliner U- und S-Bahntunneln." Dies sei Aufgabe der Betreiber der Anlagen, also der Mobilfunkkonzerne Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica.
Betreiber für die Infrastruktur der S-Bahn, inklusive Tunnel, sei das Unternehmen DB Netz. "Die DB Netz AG gestattet den Mobilfunkbetreibern die Ausrüstung mit diesen Anlagen. In welcher Qualität und Quantität die Ausrüstung erfolgt, obliegt ausschließlich dem Mobilfunkbetreiber". Im Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn sei die Mobilfunkausrüstung durch Vodafone realisiert worden.
Wegen der sehr schnellen Handover dürfte eine Versorgung der Tunnel mit WLAN auch technisch sehr kompliziert sein. Möglich wäre dies durch die Ausrüstung jedes einzelnen Zuges: Ein WLAN wird für jeden einzelnen Wagen aufgebaut, das IP-Netz im Zug sollte durchweg funktionieren. Bei der Deutschen Bahn hat die schwedische Firma Icomera dafür ein Multi-Provider-System in den Zügen installiert.
Laut Senat können die Kunden der BVG perspektivisch in den Tunneln über die Mobilfunkbetreiber mobilen Datenverkehr in Anspruch nehmen, aber nicht als Public und kostenfreies WLAN.
BVG: gratis Wi-Fi in Bahnhöfen
U-Bahn-Fahrgäste in Berlin können in fast allen Bahnhöfen gratis das Internet nutzen. Nur zwei der eingeplanten U-Bahnhöfe konnten wegen laufender Bauarbeiten noch nicht mit WLAN versorgt werden. Der Ausbau in Zwischengeschossen und Treppenaufgängen ginge voran. Bis Ende 2018 sollen alle 173 Berliner U-Bahnhöfe vollständig mit WLAN ausgerüstet sein. In den Ausbau werden 5 Millionen Euro investiert.
Telefónica Deutschland, Telekom und Vodafone wollen in der Berliner U-Bahn das Mobilfunknetz zusammen ausbauen. Das gab die Telefónica im Oktober 2017 bekannt. Statt einzelner Mobilfunkanlagen, verteilt auf viele Betriebsräume im Großraum Berlin, setzen die Mobilfunkunternehmen auf gemeinsam betriebene BTS-Hotels (BTS - Base Transceiver Station).
Nur die Telefónica bietet in der U-Bahn LTE- und UMTS an. Kunden der Telekom und von Vodafone müssen in der U-Bahn das GSM-Netz mit einem sehr langsamen mobilen Internet über GPRS und EDGE nutzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich verstehs auch nie. LTE kostet mittlerweile im einstelligen Eurobereich pro Monat und...
Steht doch im ersten Absatz: Gottfried Ludewig. Hat sich als 25jähriger Schnösel mit dem...
Ja, mir sind eine funktionierende Kanalisation und saubere Luft halt wichtiger. WLAN in...
Wir zahlen doch alle GEZ (oder die meisten), auch dafür weil wir Internet empfangen...