Verfügbarkeit und Fazit
Der Anet-A6-3D-Drucker-Bausatz ist bei Gearbest und anderen einschlägigen Anbietern zu Preisen zwischen 180 und 250 Euro erhältlich. Die Versandkosten sind im Preis üblicherweise enthalten. Der mögliche Ärger mit dem Zoll ebenfalls.
Fazit
Wir sind eigentlich ganz glücklich über den Test. Kam im Forum die Debatte um das Missverhältnis zwischen Kaufpreis eines Produktes und den Wert der darin verbauten Teile auf, war es bislang oft genug schwer zu demonstrieren, woraus sich die zusätzlichen, nicht (an-)fassbaren Kosten zusammensetzen - und warum der Nutzer davon profitiert. Der Anet-A6-Bausatz zeigt das sehr schön, denn er kostet im Grunde nicht mehr als die enthaltenen Teile.
Ja, der Drucker ist auch billig, weil zum Teil billige Bauteile enthalten sind. Bessere Elektronik und Mechanik hätten den Preis allerdings nur um 15 bis 20 Euro erhöht. Die wesentliche Kostenersparnis dürfte sich für den Hersteller Anet aber aus dem Verzicht auf eine kapitalintensive Entwicklung, die Tests, die Qualitätskontrolle, eine sichere Verpackung und den freien Umgang mit gesetzlichen Anforderungen ergeben haben.
Das Resultat ist ein Druckerbausatz, der zwar durchaus überraschend gute Druckergebnisse abliefern kann. Der Nutzer zahlt für die Sparmaßnahmen allerdings mit seiner eigenen Zeit, inklusive Zins und Zinseszins.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Flotter Druck, flaues Ergebnis |
Kann ich so bestätigen.
Bei der Wahl eines 3D-Druckers für den Privatgebrauch muss man sich entscheiden, was für...
Hallo zusammen, ich bin seit einiger Zeit Besitzer eines Anet A6. So schlecht, wie in...
falls noch wer liest: hab übrigens den A8 gekauft, mit ein paar Erweiterungen ist das...