Beim Aufbau lesen und gucken

Die PDF-Anleitung ist nicht perfekt, zusammen mit den Videos gelingt uns der Aufbau aber weitgehend problemlos. So fehlt in der Anleitung zum Beispiel die Montage des Z-Endstopps. Von der Dauer der Videos sollte nicht auf die eigene Baudauer geschlossen werden. Die Videos wurden nicht nur geschnitten, sondern darin wird auch auf die Entfernung der Schutzfolie auf den Acrylteilen verzichtet. Wir benötigen rund vier Stunden für den zuweilen fummeligen Aufbau. Als PDF sind ebenfalls Hinweise zum Betrieb und Hinweise bei fehlerhaftem Drucken auf der Micro-SD-Karte enthalten.

Während des Aufbaus sind uns noch weitere Kosteneinsparungen aufgefallen. Der Zahnriemen für die X- und die Y-Achse erinnert beim Material eher an Kabelbinder - auch wenn er tatsächlich mit Stahl verstärkt wurde. Das Material wirkt zu steif und wir tippen darauf, dass es zu den ersten Teilen gehört, die wir im längerfristigen Einsatz ersetzen müssen. Kabelbinder statt Klemmen kommen bei der Fixierung der Zahnriemen zum Einsatz. Unter Bastlern ist diese Lösung zwar weit verbreitet, bei kommerziellen Produkten ist sie jedoch eher unüblich. Bei den Schrittmotoren handelt es sich um NEMA17-Modelle, sie fühlen sich aber etwas zu leicht an. Sie haben anscheinend eine Produktbezeichnung, aber ein Datenblatt dazu können wir nicht auftreiben.

  • Der zusammengebaute Anet A6 (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Das Styropor hat unter dem Transport deutlich gelitten. (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Die Wucht der Stangen konnte es nicht aufhalten. (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Da fehlt doch was. (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Hier ist Geduld gefragt. (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Vier Schrauben fehlen, vier Schrauben haben wir im Gehäuse gefunden, ... (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • ... symptomatisch für das ganze Design und die Qualitätskontrolle. (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • ... (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Wir haben keine Ahnung, wie diese Kratzer überhaupt zustande kommen konnten. (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Vorsicht: Verletzungsgefahr an diesen Kanten! (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Zierliche Füße mit abgerundeten Ecken vs. eckige Klotzkonstruktion (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Da ist noch Platz auf dem Schlitten. Nur wofür? (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Wenigstens liegen alle erforderlichen Werkzeuge bereit. (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Damit sollen wir den ganzen Kabelverhau irgendwie fixieren. (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Wäre auch ganz sinnvoll, ... (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • ... aber auch damit passt das ganze Kabeldesign nicht. (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • China-Filament und Hersteller-Einstellungen vs. deutsches Filament und Optimierungen (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Mit den verbesserten Einstellungen bekommen wir auch mit dem billigen Plastik und Glück bessere Resultate - oder auch nicht. (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Mit gutem Filament und viel Experimentieren schlägt sich der Billigdrucker besser als erwartet. (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
Zierliche Füße mit abgerundeten Ecken vs. eckige Klotzkonstruktion (Bild: Alexander Merz/Golem.de)


Aber erwähnen wir auch einige positive Details: Alle Achsen waren tatsächlich gerade und die Enden entgratet, was auch nicht immer selbstverständlich ist. Alle Bauteile auf den Führungsachsen sind mit vormontierten Kugellagern versehen. Die beiden Gewindestangen für die Z-Achsen sind mit flexiblen Alukopplungen mit den Schrittmotoren verbunden. Alle zum Zusammenbau erforderlichen Werkzeuge waren im Set enthalten.

Durchdachtes Produktdesign? Brauch doch niemand!

Erst beim zusammengebauten Drucker fällt uns ein weiterer Sparansatz deutlich auf. Das Gerät wirkt recht klobig und grobschlächtig. Deutlich wird das insbesondere bei der Z- und X-Achsen-Konstruktion. Die beiden Kästen links und rechts sind einfach aus vier viereckigen Acrylplatten unterschiedlicher Dicke zusammengesetzt. Der Metallschlitten mit dem Extruder und dem Hotend darauf wirkt überdimensioniert.

Dagegen wirken die Füße des Rahmens mit ihren sinnlos abgerundeten Ecken zierlich. Sie enthalten die Schrittmotoren für die Z-Achse. Die Kabelführung wirkt improvisiert und nachträglich eingearbeitet. Wir verzichten auf den Anbau der Elektronikabdeckung. Zum einen handelt es sich dabei um die beschädigte Acrylplatte. Zum anderen scheint es uns unmöglich, die Kabel unter der Platte zu verlegen, ohne dabei elektronische Bauelemente und Kühlkörper abzudecken. Dabei wäre es schon hilfreich gewesen, wären auf der Platine abgewinkelte statt senkrechter Kabelanschlüsse verlötet.

Insgesamt ist das Design wenig kohärent und wirkt stellenweise wie einem CAD-Anfängerkurs entsprungen. Das ist keine rein ästhetische Frage. Gerade bei der Z-X-Achsen-Konstruktion ist das Gewicht entscheidend und muss so leichtgewichtig wie möglich konstruiert werden. Jedes unnötige Gramm verschlechtert die Positionierungsgenauigkeit und verkürzt die Nutzungsdauer der Mechanik, der Motoren und der Leistungselektronik.

Bei der Produktentwicklung gespart

Wir haben mehrere Vermutungen für dieses Design. Erstens handelt es sich scheinbar bei einigen Teilen um bereits auf dem Markt erhältliche Produkte, wie den Schlitten der X-Achse. Die Gesamtkonstruktion musste sich also danach richten. Andere Teile wurden eventuell von anderen Modellen des Herstellers weiter verwertet, das würde das merkwürdige Design der Füße erklären. Wo der Hersteller um eine Neukonstruktion und Sonderfertigung nicht herumkam, wurde der geringstmögliche Aufwand investiert. Wohl deshalb sind die Halterungen der Z-Achse, aber auch andere Acrylteile, im Grunde einfache Vierecke. Diese Teile sind außerdem einfach und schnell zu produzieren.

Insgesamt hat der Hersteller offensichtlich massiv an den Entwicklungskosten gespart und beim einmal erstellten Design auf Verbesserungsiterationen und die Fertigung von Sonderteilen abseits der Acrylteile verzichtet. Es gibt lediglich eine Ausnahme: die Luftzuführung für das geschmolzene Filament, das sympathischerweise 3D-gedruckt wurde.

Ebenfalls verzichtet hat der Hersteller auf eine Qualitätskontrolle. Unser Druckbett ist offensichtlich schief eingebaut. Wir denken zuerst an einen Montagefehler, finden aber keinen. Wir messen nach: Die Bohrlöcher im Rahmen für die Fixierung der beiden Gewindestangen am Boden sind etwas zu weit nach rechts versetzt. Praktische Auswirkungen auf den Druck hat das zum Glück nicht. Genauso wie die merkwürdigen Kratzer auf dem Heizbett und dem X-Achsenschlitten, die definitiv keine Transportschäden sind.

Unser Computer stürzt ab

Schlimmer ist im Alltag ein anderes Problem. Wir stoßen darauf, als wir den Drucker zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Wir verzichten zuerst darauf, die auf der beiliegenden Micro-SD-Karte enthaltene Software zu installieren. Denn Cura als 3D-Drucksoftware haben wir schon, und der USB-zu-seriell-Treiber ist offensichtlich identisch mit dem Laser-Gravierer, den wir im vergangenen Jahr getestet haben.

Wir verbinden den Drucker also per USB mit dem Computer. Der Mac stürzt ab. Wir probieren es mit einem Windows-PC. Der stürzt zwar nicht ab, aber es gibt auch keine weitere Reaktion. Wir probieren einen Linux-PC, er zeigt uns im dev-Verzeichnis zwar einen neuen serial-Eintrag, aber sonst keine weiteren Einträge. Wir installieren doch noch den Treiber von der SD-Karte unter Windows, für den Mac suchen wir nach aktuellen Treibern im Internet. Doch auch die Neuinstallationen ändern nichts. Wir geben auf und versorgen den Drucker zukünftig per Micro-SD-Karte mit Druckmodellen. Was aufgrund der Position des Slots recht fummelig ist.

Aber kommen wir endlich zum Druck. Der Hersteller legt nicht nur Cura bei, sondern erklärt in seiner Anleitung auch dessen Einrichtung und bietet ein fertiges Profil mit den - vermeintlich - richtigen Druckereinstellungen. So landet der erste Test-Druckauftrag schon nach zwei Minuten auf der SD-Karte. Diese stecken wir schließlich in den Drucker ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Anet A6 im Test: Wenn ein 3D-Drucker so viel wie seine Teile kostetFlotter Druck, flaues Ergebnis 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Anonymer Nutzer 10. Mär 2018

Kann ich so bestätigen.

MelissaG 20. Dez 2017

Bei der Wahl eines 3D-Druckers für den Privatgebrauch muss man sich entscheiden, was für...

rstcologne 20. Aug 2017

Hallo zusammen, ich bin seit einiger Zeit Besitzer eines Anet A6. So schlecht, wie in...

Phreeze 28. Mär 2017

falls noch wer liest: hab übrigens den A8 gekauft, mit ein paar Erweiterungen ist das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Inkpad 4: Pocketbook bringt neuen E-Reader mit Vorlesefunktion
    Inkpad 4
    Pocketbook bringt neuen E-Reader mit Vorlesefunktion

    Das Inkpad 4 kommt mit einem Carta-Display von E-Ink und hat mehr Speicher als das Vorgängermodell Inkpad 3.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /