Andrus Ansip: EU-Vizepräsident hasst Geoblocking
Die Juncker-Kommission will im Mai ihre Strategie für den digitalen Binnenmarkt vorlegen. Geoblocking müsse weg. Ziel sei, dass "sich für die Verbraucher und die Unternehmen wirklich etwas ändert."

Die EU-Kommission will Geoblocking im Internet in Europa abschaffen. "Ich hasse Geoblocking aus tiefstem Herzen", sagte der für den digitalen Binnenmarkt zuständige EU-Vizepräsident Andrus Ansip laut einem Bericht der Nachrichtenagentur dpa. Geoblocking verhindert etwa das Abrufen von Sportberichten, Filmen und Musik aus anderen Ländern.
Ansip erklärte laut einer Mitteilung der EU: "Schaffen wir all die Zäune und Mauern ab, die uns im Internet den Weg versperren. Die Menschen müssen sich im Netz ebenso frei über Grenzen hinweg bewegen können wie in der Wirklichkeit."
Täglich stünden Privatpersonen und Unternehmen in Europa vor zahlreichen Hindernissen - von geografischen Sperren über Unzulänglichkeiten bei der grenzüberschreitenden Paketauslieferung bis zur fehlenden Verbindung zu elektronischen Diensten. Digitale Dienstleistungen machen noch viel zu oft an Landesgrenzen halt.
Die Juncker-Kommission wird ihre Strategie für den digitalen Binnenmarkt im Mai 2015 vorlegen. Ziel sei, dass "sich für die Verbraucher und die Unternehmen wirklich etwas ändert."
Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, kritisierte einen "Flickenteppich von jeweils 28 unterschiedlichen Regelungen für Telekommunikationsdienstleistungen, Urheberrechte, IT-Sicherheit und Datenschutz."
Nur 15 Prozent der Verbraucher kauften online in anderen EU-Mitgliedstaaten, weil die Versandkosten oftmals höher seien als der Preis des Produkts selbst.
Durch geografische Sperren würden viele EU-Bürger automatisch zu Anbietern vor Ort umgeleitet, die andere Preise verlangen. Eine solche Diskriminierung dürfe es in einem Binnenmarkt nicht geben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
+1
Es scheint als hätte einer unserer EU Palamentaria ausversehen mal nachgedacht. Naja ich...
Ich denke auch, dass jemand nicht zu Ende gedacht hat. Solange die Gesetze in den Ländern...
Also wie das umgesetzt wird da bin ich ja mal gespannt. Die Deutschen öffentlich...