Andromeda: Dieses Microsoft-Smartphone-Betriebssystem erschien nie

Erstmals ist ein Blick auf Andromeda möglich - das Smartphone-Betriebssystem, das Microsoft bereits vor einigen Jahren eingestellt hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Die ringförmigen Staubwirbel in der Andromeda-Galaxie - Namensgeber für Microsofts geheimes Smartphone-Betriebssystem
Die ringförmigen Staubwirbel in der Andromeda-Galaxie - Namensgeber für Microsofts geheimes Smartphone-Betriebssystem (Bild: Nasa/Reuters)

Im Jahr 2018 hat Microsoft an einem Smartphone-Betriebssystem mit der Bezeichnung Andromeda gearbeitet. Im Sommer 2018 gab es einige interne E-Mails zu Andromeda, die öffentlich wurden und ein kleines Surface-Gerät beschrieben. Das Blog Windows Central hat Zugriff auf eine Entwicklerversion von Andromeda vom Sommer 2018 erhalten und geht auf die Besonderheiten des Betriebssystems ein.

Das Blog macht keine Angaben dazu, wie es in den Besitz des Andromeda-Geräts gekommen ist. Das Smartphone ist ein Lumia 950, auf dem aber nicht Windows Phone läuft, sondern eben eine Entwicklerversion von Andromeda. Nach Angaben des Blogs wurde das Lumia 950 verwendet, um damit Andromeda zu entwickeln. Das Projekt sei bei Microsoft längst eingestellt worden, das Betriebssystem werde also nicht auf den Markt kommen, heißt es.

Das Andromeda-Betriebssystem verwendete eine Gestensteuerung. Durch das Wischen vom Geräterand auf dem Display entlang wurden verschiedene Aktionen ausgeführt. So konnte mit einem Wisch von links das Startmenü aufgerufen werden und ein Wisch von rechts öffnete Microsofts digitalen Assistenten Cortana.

Gestensteuerung ähnelt der Bedienung im Surface Duo

In Cortana waren bei Andromeda auch alle Arten von Benachrichtigungen integriert. Insgesamt soll die Steuerung an das erinnern, was Microsoft schließlich mit dem Surface Duo umgesetzt hat, nur dass dieses Gerät nicht mit Andromeda, sondern mit Android läuft.

Ein Wisch von oben nach unten öffnete ein Kontrollzentrum, um typische Einstellungen am Smartphone vornehmen zu können. So konnte etwa WLAN, Bluetooth oder GPS umgeschaltet werden und die Displayhelligkeit ließ sich regeln. Das Kontrollzentrum soll an das erinnern, was in Windows 11 integriert wurde.

In Andromeda gab es eine alternative, experimentelle Gestensteuerung, die Radial UX Menu genannt wurde. Beim Wischen vom Geräterand öffnete sich dabei eine kreisförmige Befehlsübersicht, um dann mit einem Wisch zum entsprechenden Befehl diesen ausführen zu können. Es ist unklar, ob dies als Bestandteil von Andromeda geplant war oder ob es sich nur um einen Testballon handelte.

Andromeda bot eine bequeme Stifteingabe

Andromeda soll auf Stitfteingaben hin optimiert worden sein. So konnten direkt auf dem Sperrbildschirm Notizen aufgeschrieben werden. Es war nicht nötig, eine spezielle App zu öffnen oder einen besonderen Modus zu aktivieren. Die Idee dahinter war, auf diese Weise bequem Notizen anlegen zu können, die sofort beim Einschalten des Smartphones zu sehen sein sollten.

Auch auf dem Startbildschirm gab es einen speziellen Bereich, in dem sich sofort handschriftliche Notizen mit einem Stylus anlegen ließen. Auch dabei ging es darum, nicht erst spezielle Apps oder Befehle ausführen zu müssen und unmittelbar Dinge notieren zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TarikVaineTree 24. Jan 2022

Nein, wäre es leider nicht. Der Zug war abgefahren. Die Mitbewerber waren schon bei 7...

TarikVaineTree 24. Jan 2022

Apps. Sie waren zu spät auf dem Markt, da hatten Android und iOS schon zig Apps die jeder...

thepatrix 24. Jan 2022

Kurz wegen der Tastatur - Microsoft stellt die Windows Phone Tastatur (und die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /