Android-X86: Desktop-Port von Android 7.0 vorgestellt
Ein Programmierer hat einen Port von Android 7.0 für PCs vorgestellt. Die auf Android-X86 basierende sehr frühe Version beherrscht Funktionen wie den Split-Screen-Modus problemlos, soll sich aber insgesamt noch nicht für den Alltag eignen.

Der hinter der Webseite Geek till it Hertz stehende Programmierer Sahaj Sarup hat einen Port von Android 7.0 alias Nougat für PCs vorgestellt. In einem Youtube-Video zeigt Sarup den auf dem von Android-X86 stammenden Quellcode basierenden Port auf einem PC mit Intel-Atom-SoC.
Version eignet sich noch nicht für den alltäglichen Gebrauch
Wie der Programmierer erklärt, läuft das System soweit, er selbst würde es aber noch nicht als stabil bezeichnen. Sarup zufolge kommt es hin- und wieder zu Abstürzen, auch funktionieren einige Apps wie etwa der Dateimanager nicht. Auch bei einigen Touchgesten soll der Port noch nicht mit der Maus funktionieren, auf Touchscreens hingegen schon. Der Entwickler sagt selbst, dass er die Version aktuell noch nicht auf einem Gerät verwenden würde, dass er täglich braucht.
Ohne Probleme hingegen funktioniert der Split-Screen-Modus von Android 7.0 auf dem PC: Nachdem Sarup Google+ aufgerufen hat, legt er in seinem Video einen Internetbrowser in die zweite Bildschirmhälfte. Die Proportionen der beiden Display-Bereiche kann der Programmierer wie auf einem Android-Tablet verschieben, nur, dass er dafür eine Maus und nicht seinen Finger benutzt.
Android-Port kann heruntergeladen werden
Sarup bietet seinen Port als Download auf seiner Internetseite an. Neben dem Demonstrationsvideo hat der Programmierer auch ein Video mit Hinweisen zur Installation veröffentlicht. Sarup hat in der Vergangenheit bereits Android 7.0 auf einen Raspberry Pi portiert. Nougat ist mittlerweile bereits für einige Nexus-Geräte veröffentlicht worden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Android nutzt die ART - den Nachfolger von Dalvik. Basiert zwar auf der JVM, aber muss...
... denn dann könnte man endlich jeden beliebigen PC als Android Desktop benutzen, weil...