Fazit

Android Wear zeigt, wie Smartwatches sein sollten: Da alle Benachrichtigungen aus Androids Statuszeile auf der Uhr sowie die Karten von Google Now angezeigt werden können, wird die Uhr deutlich stärker zu einem Alltagsbegleiter als vorige Smartwatch-Modelle.

  • Android Wear auf der G Watch von LG (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Wird die Uhr nicht benutzt, schaltet das Display in eine Art Standby-Modus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Android Wear zeigt neben den Benachrichtigungen wie Google Now aktuelle Informationen wie den Wetterbericht an. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Geladen wird die G Watch über eine mitgelieferte Ladestation. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Uhr wird magnetisch in der Station festgehalten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Geladen wird die G Watch über eine mitgelieferte Ladestation. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Dies geschieht auf eine unauffällige, unaufdringliche Art und Weise - anders als bei der Galaxy Gear, wo wir uns schnell fragten, für was wir die Smartwatch überhaupt brauchen. Die bisher verfügbaren Android-Wear-Geräte wie die vorliegende G Watch wollen nicht durch aufsehenerregende Funktionen glänzen, sondern erleichtern einfach den Alltag. Schnell wissen wir es zu schätzen, dass jede gewünschte Benachrichtigung an unserem Handgelenk ankommt, und wir mit Google-Now-Karten auf dem Laufenden gehalten werden. Die Spracheingabe ist dank ihres Umfangs ebenfalls nützlich. Dank der engen Verzahnung zum Android-System des Smartphones hat es Google geschafft, ein Smartwatch-System mit echtem Mehrwert zu schaffen.

Die G Watch selbst ist ein relativ unspektakuläres Gerät, das tut, was es tun soll. Ärgerlich sind die schnell sichtbaren Farbabplatzer am Gehäuse und die kurze Akkulaufzeit. Wie bei Samsungs Smartwatch-Modellen sollte der Nutzer die Ladeschale auf Reisen keinesfalls vergessen - ein einfaches Micro-USB-Ladekabel reicht zum Laden nicht aus. Der Preis von 200 Euro erscheint uns angesichts der wenig Aufsehen erregenden Hardware etwas zu hoch gegriffen.

Android Wear überzeugt

Android Wear hat uns bereits in der Version vor dem eigentlichen Verkaufsstart der ersten Geräte überzeugt. Insbesondere weitere günstige Smartwatch-Modelle, wie sie beispielsweise Asus angekündigt hat, dürften Android Wear helfen, den eingeschlafenen Smartwatch-Markt wiederzubeleben. Problematisch könnte es allerdings sein, dass für die Nutzung von Android-Wear-Geräten mindestens Android 4.3 auf dem Smartphone installiert sein muss - was bisher erst auf knapp 24 Prozent der Android-Geräte am Markt zutrifft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Keine unnötigen Extras
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


Eiso 29. Jul 2014

Gute Frage auf die ich einen interessanten Blogartikel speziell zum Thema Notwendigkeit...

Anonymer Nutzer 09. Jul 2014

Im Sozialismus war es so, dass der Staat alles übernommen hat. Auch die Überwachung der...

Anonymer Nutzer 09. Jul 2014

Im Sozialismus war es so, dass der Staat alles übernommen hat. Auch die Überwachung der...

Anonymer Nutzer 09. Jul 2014

Das Ortungsgerät ist am Mann/Frau und den Wanzenmodus (zB stille SMS schaltet Micro ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /