Android Wear: API für Watch Faces soll bald kommen

Google will die Erstellung von Ziffernblättern für Android-Wear-Smartwatches erleichtern und dafür ein API veröffentlichen. Entwicklern empfiehlt Google, auf das API zu warten, um nicht weiter umständlich programmieren zu müssen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Entwicklung alternativer Ziffernblätter für Android-Wear-Smartwatches soll einfacher werden.
Die Entwicklung alternativer Ziffernblätter für Android-Wear-Smartwatches soll einfacher werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Bereits kurz nach dem Start von Android Wear sind die ersten alternativen Ziffernblätter für Android-Wear-Smartwatches - sogenannte Watch Faces - als Download in Googles Play Store aufgetaucht. Künftig soll es einfacher für Entwickler werden, solche Ziffernblätter zu programmieren.

Wie Google-Mitarbeiter Wayne Piekarski auf Google+ ankündigt, arbeite Google bereits an einem Watch-Face-API. Bald soll das Interface veröffentlicht werden, einen genauen Termin nennt Piekarski allerdings nicht.

Bessere Kompatibilität dank API

"Momentan, ohne offizielles API, ist eine Menge Bastelei nötig, um ein wirklich gutes Watch Face zu programmieren", erklärt Piekarski. Dank des API soll dies nicht mehr nötig sein, die Erstellung eines Ziffernblattes werde deutlich einfacher.

Mit dem API sollen auch die verschiedenen Formfaktoren der Uhren besser berücksichtigt und der Akkuverbrauch vermindert werden. Außerdem sei so gesichert, dass die Karten auf der Uhr am besten angezeigt würden.

Entwickler sollten auf API warten

Bis das API veröffentlicht ist, empfiehlt Piekarski Entwicklern, keine weiteren Watch Faces im Play Store anzubieten. Stattdessen könnten die Alpha- oder Beta-Kanäle der Play Developer Console genutzt werden. Grund sei eine mögliche Inkompatibilität der aktuell erstellten Ziffernblätter mit späteren Android-Wear-Versionen. Diese sollte mit einem auf Basis eines offiziellen API erstellten Ziffernblatt nicht auftreten.

Google hatte Android Wear auf der Google I/O 2014 vorgestellt. Im Test von Golem.de hat das Betriebssystem auf einer LG G Watch einen sehr guten Eindruck hinterlassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /