Android-Wear-Alternative: LG zeigt runde Smartwatch mit WebOS
LG hat einen frühen Blick auf seine erste Smartwatch mit WebOS gewährt. Die Armbanduhr mit rundem Display erlaubt die Nutzung ohne Kopplung mit einem Smartphone. Bis die WebOS-Smartwatch erscheint, wird es aber noch dauern.

LGs erste Smartwatch mit WebOS war auf der CES 2015 zu sehen, aber nicht am LG-Stand, sondern beim Automobilhersteller Audi, berichtet Android Central, und auch The Verge schaute sich die Armbanduhr an. LG und Audi planen hier wohl eine Kooperation. Das Ziffernblatt ist im Audi-Design gehalten und eine spezielle App kann die Tür eines Audi-Pkw öffnen - mittels NFC-Technik. Bei der gezeigten Uhr handelt es sich noch um einen Prototyp.
Telefonieren mit der Uhr
Die WebOS-Smartwatch wird Mobilfunktechnik erhalten, um direkt mit der Uhr telefonieren zu können. Auch der Versand oder Empfang von SMS ist kein Problem. Es wird also nicht zwingend ein Smartphone benötigt, um die Uhr zu verwenden. Ganz anders als die LG-Smartwatches mit Android Wear. Daher wäre es denkbar, dass LG wie Samsung zwei Smartwatch-Betriebssysteme pflegen und beide parallel anbieten wird. In Samsungs Sortiment finden sich Android-Wear-Modelle und welche mit Tizen.
Zur Technik der LG-Uhr liegen noch nicht viele Angaben vor. Es ist derzeit nur bekannt, dass Qualcomms Snapdragon-400-Prozessor verwendet wird - wie er auch in vielen anderen aktuellen Smartwatches eingesetzt wird. Der Nutzer kann vermutlich zwischen einer Listenansicht der installierten Apps und einer kreisförmig angeordneten App-Übersicht wechseln.
Das Betriebssystem reagiert auf beiden Prototypen zügig und es gibt keine lästigen Wartezeiten oder langsame Animationen. Damit scheinen die Probleme behoben zu sein, mit denen die ersten WebOS-Smartphones noch zu kämpfen hatten. Android Central bekam keine Informationen zu einem Termin für die Markteinführung der Uhr.
Markteinführung wohl erst Anfang 2016
Ganz anders das Wall Street Journal, das Insiderinformationen erhalten hat, wonach die Uhr erst Anfang nächsten Jahres erscheinen wird. Wie stark sich das Aussehen der Uhr bis dahin noch verändert, ist derzeit nicht abzusehen. Bereits seit Oktober 2014 ist bekannt, dass LG eine Smartwatch mit WebOS plant. LG wolle langsam ein App-Ökosystem aufbauen, das es mehr unter Kontrolle habe, berichtete ein Informant dem Wall Street Journal.
Noch scheint vielen Verbrauchern der Nutzen einer Smartwatch eher unklar zu sein. Viele Geräte arbeiten nur mit dem Smartphone zusammen und sind ansonsten nicht viel mehr als Schrittzähler und Pulsmesser. Die ersten Geräte waren optisch noch arge Fehlgriffe, doch mittlerweile nähern sich viele Hersteller der Optik klassischer, runder Armbanduhren an.
Nachtrag vom 8. Januar 2015, 8:52 Uhr
Der Artikel wurde ergänzt. Android Central und The Verge konnten auf der CES 2015 einen Blick auf einen ersten Prototyp der WebOS-Smartwatch werfen. Diese Informationen wurden in den Artikel integriert, der ursprünglich nur den Verkaufsstart im kommenden Jahr behandelte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
webOS ist im Smartphone-Markt nicht etabliert.
Der Umweg über die Google Services war nur Anfangs (aus technisch nachvollziehbaren...
Mir wurde fast mein ganzes Leben lang eingebläut, dass das Ausspionieren von...