Android-Verbreitung: Oreo legt so langsam zu wie Nougat
99,7 Prozent aller im Einsatz befindlichen Android-Geräte sind veraltet. Das liegt daran, dass sich auch Oreo nur sehr langsam verbreitet. Im Vergleich zu Nougat ist keine Besserung erkennbar. Sechs Jahre alte Android-Versionen haben einen höheren Anteil als Oreo.

Die Geschwindigkeit der Verbreitung neuer Android-Version bleibt nach wie vor unbefriedigend. Google hat aktuelle Zahlen veröffentlicht und schafft es demnach auch mit Oreo nicht, dass Smartphones und Tablets schneller als bisher mit neuen Hauptversionen des mobilen Betriebssystems versorgt werden. Vor knapp drei Monaten ist Android 8.0 alias Oreo erschienen, derzeit sind lediglich 0,3 Prozent der Geräte damit versorgt. Vor einem Jahr lag auch Android 7.0 alias Nougat drei Monate nach der Veröffentlichung bei einem Anteil von mageren 0,3 Prozent. Wie vor einem Jahr laufen 99,7 Prozent aller Android-Geräte mit einem veralteten Betriebssystem.
Nougat legt zu
Auf 96,7 Prozent der Android-Geräte läuft nicht einmal die Vorgängerversion von Oreo. Denn weltweit haben lediglich 3 Prozent der Android-Nutzer bereits ein Update auf Android 7.1 alias Nougat erhalten. Immerhin gab es für Android 7.1 einen kleinen Sprung nach vorne - noch vor einem Monat lag der Anteil der aktuellen Nougat-Version bei gerade mal 2 Prozent.
Plattform | API-Level | Anteil |
---|---|---|
Android 6.0 alias Marshmallow | 23 | 30,9 Prozent |
Android 5.1 alias Lollipop | 22 | 20,8 Prozent |
Android 7.0 alias Nougat | 24 | 17,6 Prozent |
Android 4.4 alias Kitkat | 19 | 13,8 Prozent |
Android 5.0 alias Lollipop | 21 | 6,4 Prozent |
Android 4.2.x alias Jelly Bean | 17 | 3,1 Prozent |
Android 7.1 alias Nougat | 25 | 3,0 Prozent |
Android 4.1.x alias Jelly Bean | 16 | 2,2 Prozent |
Android 4.3 alias Jelly Bean | 18 | 0,9 Prozent |
Android 4.0.3 - 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich | 15 | 0,5 Prozent |
Android 2.3.3 - 2.3.7 alias Gingerbread | 10 | 0,5 Prozent |
Android 8.0 alias Oreo | 26 | 0,3 Prozent |
Auch der Anteil von Android 7.0 hat innerhalb eines Monats zugelegt und kletterte von 15,8 Prozent auf 17,6 Prozent. Der Zugewinn von Android 7.1 geht also nicht auf Kosten der ersten Nougat-Version. Beide Nougat-Versionen kommen damit auf einen Anteil von 20,6 Prozent und überspringen erstmals die 20-Prozent-Marke. Vor einem Monat lag die Nougat-Verbreitung noch bei 17,8 Prozent. Trotz des Zuwachses liegt Nougat nur auf Platz drei der Android-Versionen mit der höchsten Verbreitung.
Den höchsten Anteil hat unverändert das zwei Jahre alte Android 6.0 alias Marshmallow, auch wenn es hier einen Rückgang gegeben hat. Mit einem Anteil von 30,9 Prozent ist der Vorsprung vor Nougat weiterhin so groß, dass sich bis Jahresende an der grundsätzlichen Verteilung wohl nicht viel ändern wird. Die Verbreitung der Marshmallow-Geräte ging leicht zurück, noch vor einem Monat lag dieser bei 32 Prozent.
Drei Jahre alte Android-Version weiterhin stark verbreitet
Den Rang zwei nimmt weiterhin das drei Jahre alte Android 5.x alias Lollipop ein. Auch hier hat sich der Anteil verringert, und zwar von 27,7 Prozent auf 27,2 Prozent. Aber auch hier erscheint es eher unwahrscheinlich, dass Lollipop noch in diesem Jahr von Nougat eingeholt oder gar überholt wird.
Das viertplatzierte Android-Betriebssystem ist auch in diesem Monat das vier Jahre alte Kitkat. Der Anteil von Android 4.4 ging von 14,5 Prozent auf 13,8 Prozent zurück, hat aber noch immer einen ordentlichen Vorsprung vor dem Fünftplatzierten. Auch bei Jelly Bean geht der Anteil von 6,6 auf 6,2 Prozent zurück.
Sechs Jahre altes Android stärker verbreitet als Oreo
Derzeit sind mehr Geräte mit Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich oder Android 2.3 alias Gingerbread im Einsatz als mit Oreo. Die über sechs Jahre alten Betriebssysteme kommen jeweils auf einen Anteil von 0,5 Prozent.
Googles aktuelle Erhebung berücksichtigt diejenigen Geräte, mit denen zwischen dem 2. und 9. November 2017 aktiv auf den Play Store zugegriffen wurde. Google will Entwicklern damit zeigen, für welche Plattformen sie entwickeln sollten. Außerdem zeigt es den Grad der Fragmentierung der Android-Plattform. Der API-Level weist darauf hin, ab welcher Stufe eine Anwendung nicht mehr mit älteren Geräten kompatibel ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
eben ... und das ist ja so gesehen ein absoluter Schrott .... das wollte IBM mit ihrem PC...
Weshalb ist es nicht so wie bei dem PC ... ich kaufe mir ein PC mit oder ohne Software...
Moechte ja nicht meckern, aber ein Symptom als Begruendung herzunehmen ist ein wenig...
Derart wichtige Daten, welche nicht schon Facebook und Co haben, habe ich nicht auf dem...