Android-Verbreitung: Nur Lollipop wächst
Bei fast allen Android-Versionen verringert sich die Verteilung, nur Lollipop legt zu. Die aktuelle Android-Version erreicht erstmals einen Anteil von über 20 Prozent.

Der Anteil an Geräten mit Android 5.x alias Lollipop legt weiter zu, aktuell laufen 21 Prozent der Android-Geräte mit der aktuellen Hauptversion. Allerdings laufen die meisten Geräte noch mit Android 5.0 und noch nicht mit dem aktuellen Android 5.1, weil viele Gerätehersteller noch keine Updates auf die aktuelle Version verteilt haben. Auf Android 5.0 entfallen 15,9 Prozent und damit mehr als dreimal so viel wie auf Android 5.1, das auf einen Anteil von 5,1 Prozent kommt.
Plattform | API-Level | Anteil |
---|---|---|
Android 4.4 alias Kitkat | 19 | 39,2 Prozent |
Android 5.0 alias Lollipop | 21 | 15,9 Prozent |
Android 4.2.x alias Jelly Bean | 17 | 15,2 Prozent |
Android 4.1.x alias Jelly Bean | 16 | 12,1 Prozent |
Android 5.1 alias Lollipop | 22 | 5,1 Prozent |
Android 4.3 alias Jelly Bean | 18 | 4,5 Prozent |
Android 2.3 alias Gingerbread | 10 | 4,1 Prozent |
Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich | 15 | 3,7 Prozent |
Android 2.2 alias Froyo | 8 | 0,2 Prozent |
Noch vor einem Monat kam Lollipop nur auf einen Anteil von 18,1 Prozent, dabei entfielen 15,5 Prozent auf die Version 5.0 und gerade mal 2,6 Prozent auf Android 5.1. Während sich der Anteil der ersten Lollipop-Version nicht deutlich erhöht hat, ist der Anteil von Android 5.1 deutlich gestiegen.
Kitkat bleibt verbreitetste Android-Version
Trotz der Lollipop-Zuwächse bleibt Kitkat die am stärksten verbreitete Android-Version: Der Anteil von Android 4.4 ging minimal von 39,3 Prozent auf 39,2 Prozent zurück. Etwas deutlicher verringerte sich der Anteil der Jelly-Bean-Geräte. Vor einem Monat lag er bei 33,6 Prozent, jetzt sind es noch 31,8 Prozent. Dabei entfallen 12,1 Prozent auf Android 4.1, 15,2 Prozent auf Android 4.2 und 4,5 Prozent auf Android 4.3.
Die nachfolgenden Android-Versionen haben nur noch eine geringe Bedeutung und sind weiter rückläufig. Wird das Alter der Android-Version berücksichtigt, sind noch immer recht viele Geräte mit Android 2.3 alias Gingerbread im Einsatz. Statt bislang 4,6 Prozent laufen noch 4,1 Prozent der Geräte damit.
Ice Cream Sandwich sackt auf unter 4 Prozent
Der Anteil an Geräten mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich verringerte sich von 4,1 Prozent auf 3,7 Prozent und Android 2.2 alias Froyo kommt nur noch auf einen Anteil von 0,2 Prozent.
Googles aktuelle Erhebung berücksichtigt diejenigen Geräte, mit denen zwischen dem 31. August und 7. September 2015 aktiv auf den Play Store zugegriffen wurde. Google will Entwicklern damit zeigen, für welche Plattformen sie entwickeln sollten. Außerdem zeigt es den Grad der Fragmentierung der Android-Plattform. Der API-Level weist darauf hin, ab welcher Stufe eine Anwendung nicht mehr mit älteren Geräten kompatibel ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo zusammen, eigentlich alle Hersteller kümmern sich spätestens nach 24 Monaten nicht...
In der Theorie. In der Praxis geht es mit den Problemen los, sobald die App auf die...