Android-Verbreitung: Nur Kitkat legt zu, Lollipop bleibt bedeutungslos
Aktuell laufen fast 40 Prozent der Android-Geräte mit Kitkat. Geräte mit der aktuellen Android-Version Lollipop spielen weiter keine Rolle. Alle übrigen Android-Versionen verlieren Anteile.

Google hat aktuelle Zahlen zur Android-Verbreitung veröffentlicht. 39,1 Prozent der Android-Geräte laufen mit der mittlerweile veralteten Version 4.4 alias Kitkat. Damit konnte sich der Anteil an Kitkat deutlich steigern, noch vor einem Monat betrug er 33,9 Prozent und im November 2014 waren es 30,2 Prozent.
Plattform | API-Level | Anteil |
---|---|---|
Android 4.4.x alias Kitkat | 19 | 39,1 Prozent |
Android 4.2.x alias Jelly Bean | 17 | 20,3 Prozent |
Android 4.1.x alias Jelly Bean | 16 | 19,2 Prozent |
Android 2.3.x alias Gingerbread | 10 | 7,8 Prozent |
Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich | 15 | 6,7 Prozent |
Android 4.3 alias Jelly Bean | 18 | 6,5 Prozent |
Android 2.2 alias Froyo | 8 | 0,4 Prozent |
Die aktuelle Version Android 5.0 alias Lollipop taucht in der Übersicht bislang nicht auf, weil der Anteil derzeit bei unter 0,1 Prozent liegt. Bislang gibt es Lollipop als Update auch nur für wenige Geräte und lediglich zwei neue Nexus-Geräte werden bereits mit vorinstalliertem Lollipop verkauft.
Jelly Bean verliert weiter
Allgemein verringert sich der Anteil an Geräten mit Jelly Bean. Von Jelly Bean hatte Google drei Versionen veröffentlicht. Durch den starken Rückgang hat sich auch die Reihenfolge der Versionen verschoben. Bislang lag Android 4.1 auf Rang zwei, jetzt ist es Android 4.2, und alle Indizien deuten darauf hin, dass es erst einmal eine Weile so bleiben wird.
Denn der Anteil von Android 4.1 ging massiv zurück. Vor einem Monat waren es noch 21,3 Prozent, jetzt sind es nur noch 19,2 Prozent. Und vor zwei Monaten waren es 22,8 Prozent. Der Anteil an Geräten mit Android 4.1 wird sich weiter verringern. Einen nur leichten Rückgang gab es bei Android 4.2, das auf 20,3 Prozent der Geräte läuft.
Anteil aller drei Jelly-Bean-Versionen weiterhin hoch
Auch bei der dritten Jelly-Bean-Version geht es zurück von 7 auf 6,5 Prozent. Die drei Jelly-Bean-Versionen zusammengenommen ergeben einen Anteil von 46 Prozent. Noch vor zwei Monaten liefen über die Hälfte der Android-Geräte mit einer der drei Jelly-Bean-Versionen.
Der Anteil von Android 2.3.x alias Gingerbread sackt weiter deutlich ab und liegt nur noch bei 7,8 Prozent. Damit ist die uralte Android-Version aber weiterhin verbreiteter als das neuere Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich, das einen Anteil von 6,7 Prozent ausmacht. Auch bei Ice Cream Sandwich verringert sich der Anteil kontinuierlich, liegt aber weiterhin vor Android 4.3. Der Anteil von Android 2.2 alias Froyo ging minimal auf 0,4 Prozent zurück.
Googles aktuelle Erhebung berücksichtigt diejenigen Geräte, mit denen zwischen dem 29. Dezember 2014 und dem 5. Januar 2015 aktiv auf den Play Store zugegriffen wurde. Google will Entwicklern damit zeigen, für welche Plattformen sie entwickeln sollten. Außerdem zeigt es den Grad der Fragmentierung der Android-Plattform. Der API-Level weist darauf hin, ab welcher Stufe eine Anwendung nicht mehr mit älteren Geräten kompatibel ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Beschwer dich bei deinem Gesetzgeber daß die Firmen nicht gezwungen werden ihre Produkte...
Warum läd sie das Update nicht einfach auf die SD Karte?
Das was in dem Giga Artikel beschrieben wird gilt aber überhaupt nicht für das S5...
Es gibt gelegentlich auch einen Artikel, in dem alle mobilen Betriebssysteme verglichen...