Android-Verbreitung: Nougat bleibt bei niedrigem Marktanteil
Nach dem Einstieg in Googles Android-Verbreitungsauflistung im November 2016 kann sich Android 7.0 alias Nougat im Dezember nur minimal verbessern - insgesamt ist der Anteil der aktuellen Version noch zu vernachlässigen. Marshmallow steigt leicht, die älteren Versionen verlieren.

Google hat aktuelle Zahlen zur Verbreitung von Android veröffentlicht. Nachdem die Version 7.0 alias Nougat im November 2016 erstmals in der Liste auftauchte, ist der Zuwachs in diesem Monat gering.
Plattform | API-Level | Anteil |
---|---|---|
Android 6.0 alias Marshmallow | 23 | 26,3 Prozent |
Android 4.4 alias Kitkat | 19 | 24 Prozent |
Android 5.1 alias Lollipop | 22 | 23,2 Prozent |
Android 5.0 alias Lollipop | 21 | 10,8 Prozent |
Android 4.2.x alias Jelly Bean | 17 | 6,4 Prozent |
Android 4.1.x alias Jelly Bean | 16 | 4,5 Prozent |
Android 4.3 alias Jelly Bean | 18 | 1,9 Prozent |
Android 2.3.3 - 2.3.7 alias Gingerbread | 10 | 1,2 Prozent |
Android 4.0.3 - 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich | 15 | 1,2 Prozent |
Android 7.0 alias Nougat | 24 | 0,4 Prozent |
Android 2.2 alias Froyo | 8 | 0,1 Prozent |
Nach den 0,3 Prozent im November 2016 erreicht Nougat im Dezember mit 0,4 Prozent nur unwesentlich mehr. In der aktuellen Liste rangiert nur Android 2.2 alias Froyo mit 0,1 Prozent hinter Nougat.
Android 7.1 noch nicht in der Auflistung
Das ist angesichts der Tatsache, dass das Betriebssystem im August 2016 vorgestellt wurde, immer noch nicht viel. Die kürzlich vorgestellte Version 7.1 taucht noch nicht in der Aufzählung auf - sie dürfte immer noch unterhalb von 0,1 Prozent liegen, alle Versionen darunter führt Google nicht auf.
Die Vorgängerversion von Nougat, Android 6.0 alias Marshmallow, konnte hingegen leicht an Verbreitung gewinnen. Googles Messungen zufolge läuft die Version jetzt auf 26,3 Prozent aller Android-Geräte mit Play-Store-Zugang. Knapp dahinter liegt Android 4.4 alias Kitkat mit 24 Prozent, ein Rückgang um 1,2 Prozentpunkte.
Android 5.1 gewinnt leicht
Android 5.1 alias Lollipop gehört zu den Versionen, die einen leichten Gewinn verzeichnen können. Mit 23,2 Prozent legt die Version um 0,4 Prozent zu. Android 5.0 hingegen sinkt verglichen mit dem Vormonat von 11,3 auf 10,8 Prozent.
Die Versionen unterhalb von Android 4.4 verlieren ebenfalls weiter an Verbreitung. Die Android-Verbreitungszahlen werden von Google anhand der Zugriffe auf den Play Store ermittelt. Dementsprechend fallen alle Geräte aus der Rechnung heraus, die entweder über keinen Zugang zum Play Store verfügen oder diesen nicht nutzen. Android-Geräte in China nutzen etwa eigene Android-Forks, die ohne Google-Apps kommen. Der aktuelle Messzeitraum lag zwischen dem 29. November und dem 5. Dezember 2016.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Google zittert vor Angst angesichts Deiner Forderung ;-)
Die Zahlen stammen von Google, was interessieren die die Custom-ROms....völlig OK, dass...
Jedes Jahr die gleiche Leier... "Marktanteil von Android x+1 ist selbst 1 Monat nach...
Auf meinem N5 läuft damit ein Betriebssystem mit weniger Marktanteil als Windows Phone :DD