Android-Verbreitung: Nougat-Anteil zieht an, Marshmallow verliert erstmals
Innerhalb eines Monats hat sich der Anteil an Smartphones und Tablets mit Android 7 alias Nougat deutlich erhöht. Im Gegenzug gab es erstmals einen Rückgang für Android 6 alias Marshmallow. Noch immer laufen die meisten Geräte mit einem über zwei Jahre alten Betriebssystem.

Google hat aktuelle Zahlen zur Android-Verbreitung veröffentlicht. Im Vergleich zum Vormonat stieg der Anteil an Geräten mit Android 7.0 alias Nougat weiterhin deutlich von 2,4 Prozent auf 4,5 Prozent. In den vergangenen Wochen haben weitere Gerätehersteller Nougat-Updates für ihre Geräte verteilt. Allerdings erhielten nur wenige Modelle gleich die aktuelle Android-Version, wie Googles Zahlen belegen.
Aktuelle Android-Version ohne Zuwachs
Der Anteil an Geräten mit Android 7.1 alias Nougat blieb unverändert bei einem Anteil von 0,4 Prozent. Gemeinsam kommen beide Nougat-Versionen auf 4,9 Prozent. Die aktuelle Nougat-Version hat dabei die geringste Verbreitung von Googles Mobilbetriebssystem. Es sind immer noch mehr als doppelt so viele Geräte mit Android 2.3 alias Gingerbread als mit der aktuellen Nougat-Version im Einsatz. Android 2.3 kam vor sieben Jahren auf den Markt.
Erstmals Rückgang bei Marshmallow
Android 6.0 alias Marshmallow hat erstmals einen leichten Rückgang zu verkraften. Der Anteil verringerte sich von 31,3 auf 31,2 Prozent. Damit bleibt Android 5.x alias Lollipop mit einem Anteil von 32 Prozent weiterhin die dominierende Plattform, auch wenn es hier nochmals einen leichten Rückgang von 0,5 Prozent zu verzeichnen gibt. 23 Prozent entfallen auf Android 5.1 und 9 Prozent auf Android 5.0.
Plattform | API-Level | Anteil |
---|---|---|
Android 6.0 alias Marshmallow | 23 | 31,2 Prozent |
Android 5.1 alias Lollipop | 22 | 23 Prozent |
Android 4.4 alias Kitkat | 19 | 20 Prozent |
Android 5.0 alias Lollipop | 21 | 9 Prozent |
Android 4.2.x alias Jelly Bean | 17 | 5,1 Prozent |
Android 7.0 alias Nougat | 24 | 4,5 Prozent |
Android 4.1.x alias Jelly Bean | 16 | 3,5 Prozent |
Android 4.3 alias Jelly Bean | 18 | 1,5 Prozent |
Android 4.0.3 - 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich | 15 | 0,9 Prozent |
Android 2.3.3 - 2.3.7 alias Gingerbread | 10 | 0,9 Prozent |
Android 7.1 alias Nougat | 25 | 0,4 Prozent |
Der Anteil an Geräten mit Android 4.4 alias Kitkat hat sich innerhalb eines Monats von 20,8 auf 20 Prozent weiter verringert. Einen Rückgang von 0,5 Prozent gab es auch bei den Jelly-Bean-Geräten. Alle drei Versionen kommen derzeit auf 10,1 Prozent. Im Monat zuvor lag der Anteil bei 10,6 Prozent. Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich und Android 2.3 alias Gingerbread liegen wieder gleichauf, haben aber beide 0,1 Prozent verloren und kommen jetzt auf 0,9 Prozent.
Googles aktuelle Erhebung berücksichtigt all jene Geräte, mit denen zwischen dem 27. März und 3. April 2017 aktiv auf den Play Store zugegriffen wurde. Google will Entwicklern damit zeigen, für welche Plattformen sie entwickeln sollten. Außerdem zeigt es den Grad der Fragmentierung der Android-Plattform. Der API-Level weist darauf hin, ab welcher Stufe eine Anwendung nicht mehr mit älteren Geräten kompatibel ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn nicht hier mal gucken: https://forum.xda-developers.com/xperia-z-ultra/general
Auch das Mutzicuzzi muss Beachtung finden, neben dem Mächtig wichtigen Subzerokak?. Alles...
Wenn Du nicht in der Lage bist, vorher rauszufinden, ob das der Fall ist, solltest Du...
damals hat halt Samsung direkt gesagt Android 4.0 wird dafür nicht kommen, da das Handy...
Eine solche Fragmentierung ist kein Wunder. Jeder Hersteller meint 50 verschiedene...