Android-Verbreitung: Marshmallow ist weiter im Kommen
In Googles aktuellen Zahlen zur Android-Verbreitung holt die aktuelle Version 6.0 alias Marshmallow weiter auf und zieht an Android 4.1 vorbei. Verglichen mit dem März 2016 hat sich der Anteil der aktuellen Android-Version mehr als verdreifacht.

Google hat die aktuellen Zahlen zur Verbreitung von Android veröffentlicht. Demzufolge hat sich der Anteil der Smartphones und Tablets mit Android 6.0 alias Marshmallow verglichen mit dem Vormonat weiter signifikant erhöht.
Marshmallow-Anteil steigt weiter
Marshmallow kommt jetzt auf eine Verbreitung von 7,5 Prozent. Im April 2016 lag der Anteil noch bei 4,6 Prozent, im März 2016 bei 2,3 Prozent. Verglichen mit dem März konnte sich der Anteil von Android 6.0 demnach verdreifachen.
Plattform | API-Level | Anteil |
---|---|---|
Android 4.4 alias Kitkat | 19 | 32,5 Prozent |
Android 5.1 alias Lollipop | 22 | 19,4 Prozent |
Android 5.0 alias Lollipop | 21 | 16,2 Prozent |
Android 4.2.x alias Jelly Bean | 17 | 10 Prozent |
Android 6.0 alias Marshmallow | 23 | 7,5 Prozent |
Android 4.1.x alias Jelly Bean | 16 | 7,2 Prozent |
Android 4.3 alias Jelly Bean | 18 | 2,9 Prozent |
Android 2.3.3 - 2.3.7 alias Gingerbread | 10 | 2,2 Prozent |
Android 4.0.3 - 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich | 15 | 2,0 Prozent |
Android 2.2 alias Froyo | 8 | 0,1 Prozent |
Der gemeinsame Anteil der Android-Versionen 5.0 und 5.1 alias Lollipop liegt jetzt bei 35,6 Prozent, verglichen mit der März-Zahl sind das nur 0,5 Prozent weniger - die Version bleibt vorerst also stabil. Android 4.4 alias Kitkat sinkt auf mittlerweile 32,4 Prozent.
Ältere Android-Versionen verlieren weiter
Auch Jelly Bean, also die Versionen 4.1.x bis 4.3, verliert weiter an Verbreitung: Android 4.3 sinkt mit 2,9 Prozent erstmals auf einen Wert unter 3 Prozent, Android 4.2.x auf zehn Prozent und Android 4.1.x auf 7,2 Prozent. Damit liegt diese Version jetzt hinter Android 6.0.
Die älteren Android-Versionen Ice Cream Sandwich (Versionen 4.0.3 und 4.0.4) sowie Gingerbread (Version 2.3.3 bis 2.3.7) verlieren leicht und liegen jetzt jeweils auf zwei und 2,2 Prozent. Froyo (Android 2.2) spielt mit 0,1 Prozent weiterhin keine nennenswerte Rolle mehr. Android-Versionen mit einer Verbreitung von unter 0,1 Prozent werden wie gewohnt nicht aufgelistet.
Google ermittelt die Verbreitungswerte anhand der Zugriffe auf den Play Store. Der aktuelle siebentägige Messzeitraum endete am 2. Mai 2016. In die Statistik gehen keine Android-Geräte ein, die keinen Zugriff auf den Play Store haben - beispielsweise zahlreiche Smartphones und Tablets in China, die häufig über Android-Forks mit eigenen App-Shops verfügen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich glaube nicht, dass Microsoft aus Sicherheitsgründen die Updates obligatorisch...
arg, ja , ich geh nach Hause, ich seh nix mehr., danke
Samsung auch für S4 und Sony für sämtliche Modelle.
Ich konnte mein OnePlus One jetzt (also vor ca. 5 Tagen oder so) endlich auf Marshmallow...