Android-Verbreitung: Jelly Bean kommt erstmals auf über 10 Prozent

Ice Cream Sandwich und Jelly Bean kommen zum Jahresende zusammen auf einen Anteil von knapp 40 Prozent, wie aktuelle Zahlen von Google zeigen. Der Anteil an Gingerbread-Geräten nimmt in Folge dessen weiter ab, allerdings bleibt Android 2.3 weiterhin die dominierende Plattform.

Artikel veröffentlicht am ,
Android 4.x erreicht fast 40 Prozent.
Android 4.x erreicht fast 40 Prozent. (Bild: Google)

Nach Erhebungen von Google laufen 10,9 Prozent aller Android-Geräte derzeit mit Jelly Bean. Darin sind sowohl Android 4.1 als auch Android 4.2 enthalten. Der Großteil entfällt dabei auf Android 4.1 mit 9 Prozent. Noch vor einem Monat lag der Anteil bei knapp 6 Prozent. Geräte mit Android 4.2 machen derzeit einen Anteil von lediglich 1,2 Prozent aus. Auch hier gab es einen leichten Anstieg, einen Monat zuvor waren 0,8 Prozent mit Android 4.2 bestückt.

  • Chart zur Android-Verbreitung im Dezember 2012 (Quelle: Google)
  • Chart zur zeitlichen Verbreitung der Android-Versionen (Quelle: Google)
Chart zur Android-Verbreitung im Dezember 2012 (Quelle: Google)

Offiziell steht Android 4.2 derzeit ausschließlich für die Nexus-Geräte von Google zur Verfügung. Kein anderer Hersteller von Android-Geräten hat bisher ein Update veröffentlicht. Weil die beiden neuen Modelle Nexus 4 und Nexus 10 seit dem Marktstart Mitte November 2012 eigentlich nicht verfügbar sind, konnte Google bisher wohl auch nicht viele Geräte verkaufen. Google nennt keine Verkaufszahlen, aber es gibt immer mehr Spekulationen, dass die Nachfrage nach den Geräten nicht sonderlich hoch ist und Google nur sehr wenig Geräte angeboten hat. Zuletzt wurde gemutmaßt, dass vom Nexus 4 mit 16 GByte gerade mal 375.000 Geräte produziert wurden - für den gesamten Weltmarkt.

Zulegen konnte auch der Anteil an Geräten mit Ice Cream Sandwich. 29,1 Prozent der Geräte laufen mit Android 4.0.x, einen Monat zuvor lag der Anteil noch bei 27,5 Prozent. Zusammen mit Jelly Bean laufen 39,3 Prozent der Android-Geräte mit einer 4er Version von Googles Betriebssystem. Die überwiegende Mehrzahl der am Markt befindlichen Smartphones wartet weiterhin auf das Update auf Jelly Bean. Von den geplanten Ice-Cream-Sandwich-Updates sind die meisten mittlerweile erschienen. In Kürze könnte Android 4.x die weiterhin vorherrschende Dominanz von Android 2.3 alias Gingerbread brechen.

PlattformAPI-LevelAnteil
Android 1.6 Donut40,2 %
Android 2.1 Eclair72,4 %
Android 2.2 Froyo89,0 %
Android 2.3.0 - 2.3.2 Gingerbread90,2 %
Android 2.3.3 - 2.3.7 Gingerbread1047,4 %
Android 3.1 Honeycomb120,4 %
Android 3.2 Honeycomb131,1 %
Android 4.0.3 - 4.0.4 Ice Cream Sandwich1529,1 %
Android 4.1 Jelly Bean169,0 %
Android 4.2 Jelly Bean171,2 %
Android-Verbreitung - Dezember 2012 (Quelle: Google)

Trotz eines weiteren Rückgangs laufen noch 47,6 Prozent aller Android-Geräte mit Gingerbread. Damit ist der Gingerbread-Anteil seit langem wieder unter die 50-Prozent-Marke gesunken. Einen leichten Rückgang gibt es bei Honeycomb alias Android 3.x, das auf einen Anteil von 1,5 Prozent zurückfällt und damit eine geringere Bedeutung hat als Android 2.1 alias Eclair, das noch immer auf 2,4 Prozent der im Umlauf befindlichen Geräte läuft.

Android 2.2 alias Froyo kommt noch auf einen Anteil von 9 Prozent und Android 1.6 alias Donut verringert seine Verbreitung auf 0,2 Prozent. Android 1.5 alias Cupcake wird von Google nun nicht mehr aufgeführt. Die vergangenen Monate lag der Cupcake-Anteil wiederholt bei 0,1 Prozent.

Googles aktuelle Erhebung berücksichtigt nur die Geräte, mit denen der Play Store zwischen dem 20. Dezember 2012 und dem 3. Januar 2013 verwendet wurde. Google will Entwicklern damit zeigen, für welche Plattformen sie entwickeln sollten. Außerdem zeigt es den Grad der Fragmentierung der Android-Plattform. Der API-Level weist darauf hin, ab welcher Stufe eine Anwendung nicht mehr mit älteren Geräten kompatibel ist - mit künftigen Geräten soll sie es hingegen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Johnny Cache 05. Jan 2013

Was ist daran gefährlich? Entgegen aller Unkenrufe halte ich OSX für das OS der Zukunft...

Anonymer Nutzer 04. Jan 2013

Die 7er sind ja noch nicht lange so beliebt. Bei mir kommt es übrigens exakt hin: Habe 2...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /