Android-Verbreitung: Ice Cream Sandwich und Donut sind gleichauf

Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich ist derzeit genau so stark verbreitet wie das veraltete Android 1.6 alias Donut. Das zeigen aktuelle Zahlen von Google. Auch Android 3.x alias Honeycomb legte nur leicht zu.

Artikel veröffentlicht am ,
Android 4.0 hat einen Anteil von 1 Prozent.
Android 4.0 hat einen Anteil von 1 Prozent. (Bild: Google)

Google hat aktuelles Zahlenmaterial zur Verbreitung der verschiedenen Android-Versionen veröffentlicht. Vor einem Monat wurden erstmals Zahlen zur Verbreitung von Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich veröffentlicht. Damals kam die Android-Version auf 0,6 Prozent und seitdem steigerte sich die Verbreitung nur geringfügig. Die meisten Tablet- und Smartphone-Hersteller haben aber auch noch kein Update auf Android 4.0 veröffentlicht. Genau 1 Prozent der Android-Geräte läuft mit Ice Cream Sandwich. Auch die Verbreitung von Android 1.6 alias Donut beträgt 1 Prozent.

  • Chart zur aktuellen Android-Verbreitung
Chart zur aktuellen Android-Verbreitung

Die dominierende Android-Plattform ist mit 58,1 Prozent weiterhin Android 2.3.x alias Gingerbread, allerdings sind die Zuwächse gering. Vor einem Monat lief Gingerbread auf 55,5 Prozent aller Android-Geräte. Danach folgt Android 2.2 alias Froyo mit einem Anteil von 27,8 Prozent. Damit verringert sich der Anteil an Froyo-Geräten weiter stetig; vor einem Monat lief Froyo auf 30,4 Prozent der Geräte.

PlattformAPI-LevelAnteil
Android 1.5 Cupcake30,6 %
Android 1.6 Donut41,0 %
Android 2.1 Eclair77,6 %
Android 2.2 Froyo827,8 %
Android 2.3-0 - 2.3.2 Gingerbread90,5 %
Android 2.3.3 - 2.3.7 Gingerbread1058,1 %
Android 3.0 Honeycomb110,1 %
Android 3.1 Honeycomb121,4 %
Android 3.2 Honeycomb131,9 %
Android 4.0 - 4.0.2 Ice Cream Sandwich140,3 %
Android 4.0.3 Ice Cream Sandwich150,7 %
Android-Verbreitung - Ende Januar 2012

Noch immer 7,6 Prozent der Android-Geräte laufen mit Android 2.1 alias Eclair, während Android 1.5 alias Cupcake weiterhin einen Anteil von 0,6 Prozent ausmacht. Nur geringe Zuwächse gab es bei Android 3.x alias Honeycomb. Die Tablet-Ausführung von Android kommt derzeit insgesamt auf einen Anteil von 3,4 Prozent. Auf den meisten Honeycomb-Tablets läuft bereits Android 3.2, aber noch immer gibt es viele, die sich mit Android 3.1 oder gar Android 3.0 begnügen.

Googles aktuelle Erhebung berücksichtigt nur die Geräte, mit denen der Android Market zwischen dem 18. Januar 2012 und dem 1. Februar 2012 verwendet wurde. Google will Entwicklern damit zeigen, für welche Plattformen sie entwickeln sollten. Außerdem zeigt es den Grad der Fragmentierung der Android-Plattform. Der API-Level weist darauf hin, ab welcher Stufe eine Anwendung nicht mehr zu älteren Geräten kompatibel ist - zu künftigen Geräten soll sie es hingegen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /