Android-Verbreitung: Android 9 ist immer noch nicht am Markt angekommen
Die neuen Zahlen zur Android-Verbreitung zeigen, dass die neue Android-Version 9 alias Pie immer noch keine nennenswerten Marktanteile hat: Sie liegt weiterhin unter 0,1 Prozent Marktanteil. Android 8 alias Oreo hingegen kann gewinnen.

Google hat neue Zahlen zur Verbreitung seines mobilen Betriebssystems Android veröffentlicht. Diese zeigen, dass das neue Android 9 alias Pie auch zwei Monate nach der Vorstellung noch keine nennenswerten Marktanteile gewinnen konnte.
In der Auflistung führt Google keine Versionen auf, die einen Marktanteil von unter 0,1 Prozent haben. Dazu zählt auch wieder Android 9, wie bereits in der Liste des Vormonats.
Plattform | API-Level | Anteil |
---|---|---|
Android 6.0 alias Marshmallow | 23 | 21,6 Prozent |
Android 7.0 alias Nougat | 24 | 19 Prozent |
Android 5.1 alias Lollipop | 22 | 14,7 Prozent |
Android 8.0 alias Oreo | 26 | 13,4 Prozent |
Android 7.1 alias Nougat | 25 | 10,3 Prozent |
Android 4.4 alias Kitkat | 19 | 7,8 Prozent |
Android 8.1 alias Oreo | 27 | 5,8 Prozent |
Android 5.0 alias Lollipop | 21 | 3,6 Prozent |
Android 4.2.x alias Jelly Bean | 17 | 1,6 Prozent |
Android 4.1.x alias Jelly Bean | 16 | 1,1 Prozent |
Android 4.3 alias Jelly Bean | 18 | 0,5 Prozent |
Android 4.0.3 - 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich | 15 | 0,3 Prozent |
Android 2.3.3 - 2.3.7 alias Gingerbread | 10 | 0,3 Prozent |
Die Vorgängerversionen Android 8.0 und Android 8.1 alias Oreo hingegen konnten Anteile gewinnen: Zusammen kommen sie jetzt auf 19,2 Prozent - im Vormonat waren es hingegen noch 14,6 Prozent.
Die älteren Versionen verlieren verglichen mit den Zahlen des Vormonats leicht: Android 7.0 alias Nougat kommt auf 19 Prozent, Android 7.1 auf 10,3 Prozent. Zuvor erreichten die Versionen jeweils 20,3 Prozent und 10,5 Prozent. Android 6.0 alias Marshmallow sinkt von 22,7 Prozent auf 21,6 Prozent.
Android 5.1 alias Lollipop, mittlerweile bereits dreieinhalb Jahre alt, kommt immerhin noch auf 14,7 Prozent, auch hier ist die Zahl allerdings leicht zurückgegangen. Android 4.4 alias Kitkat erreicht in der neuen Auflistung 7,8 Prozent, im Vormonat waren es noch 8,6 Prozent.
51,5 Prozent der Geräte laufen mit mindestens dreieinhalb Jahre alter Android-Version
Die älteren Versionen von Android Jelly Bean erreichen zusammen 3,2 Prozent, Ice Cream Sandwich und Gingerbread jeweils 0,3 Prozent. Rechnet man alle alten Versionen zusammen, haben immer noch über die Hälfte der Android-Geräte am Markt eine Android-Version installiert, die mindestens drei Jahre alt ist und schon lange nicht mehr unterstützt wird.
Googles aktuelle Erhebung zur Android-Verbreitung berücksichtigt die Geräte, mit denen zwischen dem 21. und dem 28. September 2018 aktiv auf den Play Store zugegriffen wurde. Google gibt den Entwicklern damit Hinweise, für welche Plattformen sie entwickeln sollten. Außerdem zeigt es den Grad der Fragmentierung der Android-Plattform.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
4 ist nicht 7. Wer redet denn von 4???
Das sollte jetzt keine von den tausenden Vergleichsdiskussionen zwischen Apple und...
Gibt es also nicht mehr die Möglichkeit die Lautstärkeeinstellung auszuklappen und dann...
...hat ja immerhin eine Grafik zu dem, was er sich da anschaut. Der gemeine Golemleser...