Fazit

Wie bisher fällt Sony mit einer vergleichsweise umfassenden Informationspolitik positiv auf. So sollen die Modelle Xperia Z2, Xperia Z3 und Xperia Z3 Compact Lollipop noch im ersten Quartal 2015 erhalten. Danach folgen alle übrigen Xperia-Z-Modelle - ohne genauen Termin. Weder Sony noch Samsung, LG oder HTC haben das aktuelle Android-Update bislang für ihre Mittelklassegeräte angekündigt. Damit ist hier die Entwicklung derzeit noch nicht absehbar.

Fazit

Kitkat hat die Android-Update-Welt ein ganzes Stück besser gemacht: Seit Android 4.4 sind deutlich seltener Smartphones mit veralteten Android-Versionen auf den Markt gekommen. In den Jahren zuvor war dies leider eher die Regel als die Ausnahme. Wer also im vergangenen Jahr ein Smartphone gekauft hat, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit eines mit Kitkat haben. Unrühmliche Ausnahme ist hier Huawei - auch mit der neuen Honor-Marke -, selbst Endes des Jahres erschienen noch Jelly-Bean-Geräte von dem Hersteller.

Generell haben die Hersteller viele ihrer Geräte mit Kitkat ausgestattet, aber vor allem als Besitzer eines Mittelklassegerätes sinken die Chancen massiv, eine aktuelle Android-Version zu bekommen. Bezüglich Kitkat hinterlässt Samsung kein rühmliches Bild, denn das bereits wiederholt angekündigte Kitkat-Update wurde sowohl für das Galaxy S3 als auch das Galaxy S3 Mini abgesagt.

Derzeit ist noch nicht absehbar, ob weitere Geräte dazukommen. Denn seit Monaten versprochene Updates sind bislang nicht erschienen, ohne Informationen, ob diese noch kommen werden. Die Liste der abgesagten Aktualisierungen könnte also noch länger werden, dann vor allem bei Motorola und LG.

Sony und in Teilen auch Motorola gefallen mit einer guten Informationspolitik und informieren Kunden vergleichsweise gut über die Update-Pläne. Deutlich schlechter sieht es bei Samsung, HTC und auch LG aus. Aber auch bei Sony gibt es etwas zu verbessern: Es sollte frühzeitiger bekanntgegeben werden, welche Geräte in jedem Fall ein Update bekommen und welche Modelle keines erhalten werden.

Die Verbesserungen bei Kitkat werden hoffentlich bei Lollipop fortgeführt werden: Dann sollte es von den großen Herstellern ab dem Frühjahr 2015 keine Neuvorstellung mehr ohne Lollipop geben. Bei der Versorgung der aktuellen Version sollten aber alle Hersteller mehr Engagement zeigen und deutlich mehr Geräte als bisher bedenken.

Es ist bereits davon auszugehen, dass halbwegs aktuelle Topmodelle ein Update auf Lollipop erhalten werden. Aber vor allem viele Besitzer von Mittelklassegeräten sollten nicht länger von den aktuellen Android-Entwicklungen abgehängt werden. Hier müssen die Hersteller nachbessern.

Auch bei der Geschwindigkeit der Update-Belieferung ist noch viel Spiel nach oben. Während aktuelle Topmodelle Updates vorbildlich schnell erhalten haben, dauert es bei weniger prestigeträchtigen Geräten deutlich länger. Und so manches Gerät wartet nach Monaten noch immer auf das Kitkat-Update. Auch hierbei ist wünschenswert, dass sich mit Lollipop einiges zum Besseren wendet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Smartphones ohne Update
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6


KimDeLaPix 07. Jan 2015

Da lob ich mir das One, das Update wurde bereits angekündigt und die Entwicklung ist...

Zwangsangemeldet 07. Jan 2015

Naja, Faecesbook und ähnliche (a)soziale Medien sind wirklich auch nicht die besten...

Lala Satalin... 04. Jan 2015

Apple hat ja auch Hardware, die immer nahezu gleich ist und im übrigens völlig veraltet...

noneofthem 02. Jan 2015

Updates machen Sinn, da sie Sicherheitslücken schließen, oftmals Performanceschübe und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /