Fazit
Wie bisher fällt Sony mit einer vergleichsweise umfassenden Informationspolitik positiv auf. So sollen die Modelle Xperia Z2, Xperia Z3 und Xperia Z3 Compact Lollipop noch im ersten Quartal 2015 erhalten. Danach folgen alle übrigen Xperia-Z-Modelle - ohne genauen Termin. Weder Sony noch Samsung, LG oder HTC haben das aktuelle Android-Update bislang für ihre Mittelklassegeräte angekündigt. Damit ist hier die Entwicklung derzeit noch nicht absehbar.
Fazit
Kitkat hat die Android-Update-Welt ein ganzes Stück besser gemacht: Seit Android 4.4 sind deutlich seltener Smartphones mit veralteten Android-Versionen auf den Markt gekommen. In den Jahren zuvor war dies leider eher die Regel als die Ausnahme. Wer also im vergangenen Jahr ein Smartphone gekauft hat, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit eines mit Kitkat haben. Unrühmliche Ausnahme ist hier Huawei - auch mit der neuen Honor-Marke -, selbst Endes des Jahres erschienen noch Jelly-Bean-Geräte von dem Hersteller.
Generell haben die Hersteller viele ihrer Geräte mit Kitkat ausgestattet, aber vor allem als Besitzer eines Mittelklassegerätes sinken die Chancen massiv, eine aktuelle Android-Version zu bekommen. Bezüglich Kitkat hinterlässt Samsung kein rühmliches Bild, denn das bereits wiederholt angekündigte Kitkat-Update wurde sowohl für das Galaxy S3 als auch das Galaxy S3 Mini abgesagt.
Derzeit ist noch nicht absehbar, ob weitere Geräte dazukommen. Denn seit Monaten versprochene Updates sind bislang nicht erschienen, ohne Informationen, ob diese noch kommen werden. Die Liste der abgesagten Aktualisierungen könnte also noch länger werden, dann vor allem bei Motorola und LG.
Sony und in Teilen auch Motorola gefallen mit einer guten Informationspolitik und informieren Kunden vergleichsweise gut über die Update-Pläne. Deutlich schlechter sieht es bei Samsung, HTC und auch LG aus. Aber auch bei Sony gibt es etwas zu verbessern: Es sollte frühzeitiger bekanntgegeben werden, welche Geräte in jedem Fall ein Update bekommen und welche Modelle keines erhalten werden.
Die Verbesserungen bei Kitkat werden hoffentlich bei Lollipop fortgeführt werden: Dann sollte es von den großen Herstellern ab dem Frühjahr 2015 keine Neuvorstellung mehr ohne Lollipop geben. Bei der Versorgung der aktuellen Version sollten aber alle Hersteller mehr Engagement zeigen und deutlich mehr Geräte als bisher bedenken.
Es ist bereits davon auszugehen, dass halbwegs aktuelle Topmodelle ein Update auf Lollipop erhalten werden. Aber vor allem viele Besitzer von Mittelklassegeräten sollten nicht länger von den aktuellen Android-Entwicklungen abgehängt werden. Hier müssen die Hersteller nachbessern.
Auch bei der Geschwindigkeit der Update-Belieferung ist noch viel Spiel nach oben. Während aktuelle Topmodelle Updates vorbildlich schnell erhalten haben, dauert es bei weniger prestigeträchtigen Geräten deutlich länger. Und so manches Gerät wartet nach Monaten noch immer auf das Kitkat-Update. Auch hierbei ist wünschenswert, dass sich mit Lollipop einiges zum Besseren wendet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Smartphones ohne Update |
Da lob ich mir das One, das Update wurde bereits angekündigt und die Entwicklung ist...
Naja, Faecesbook und ähnliche (a)soziale Medien sind wirklich auch nicht die besten...
Apple hat ja auch Hardware, die immer nahezu gleich ist und im übrigens völlig veraltet...
Updates machen Sinn, da sie Sicherheitslücken schließen, oftmals Performanceschübe und...