Smartphones ohne Update

Diese Beobachtung haben wir bei HTC, LG, Motorola, Samsung und Sony gemacht. Als einziger der großen Hersteller folgt Huawei diesem Trend überhaupt nicht. Stattdessen veröffentlichen Huawei und seine neue Honor-Tochter das ganze Jahr über Geräte ohne Kitkat. So kamen im April und Mai 2014 gleich mehrere Ascend-Modelle der G-Serie noch mit Android 4.2, also nicht einmal mit der aktuellen Jelly-Bean-Version.

Anfang 2014 war sogar noch eines mit Android 4.1 dabei. Als Huawei das Ascend G6 im Juni 2014 mit Android 4.3 auf den Markt gebracht hatte, war Jelly Bean bei allen anderen Herstellern schon seit Monaten durch. Und alle dieses Jahr mit Jelly Bean erschienenen Huawei-Smartphones haben bislang kein Kitkat erhalten.

Mit der Honor-Marke wurde es noch schlimmer

Ende 2014 brachte Huawei die Honor-Marke in Deutschland auf den Markt und hat seitdem drei Geräte vorgestellt. Aber nur das Honor 6 läuft gleich mit Kitkat. Das Honor T1 wird noch mit dem veralteten Android 4.3 ausgeliefert, noch schlimmer ist es für Käufer des Honor 3C: Es wird mit Android 4.2 verkauft - und beide Geräte sind erst im November respektive Dezember 2014 auf den Markt gekommen.

Das Honor 3C soll erst Anfang 2015 ein Update auf Kitkat bekommen - also zu einem Zeitpunkt, zu dem andere Hersteller bereits Lollipop verteilen wollen. Ob das Honor T1 Kitkat oder Lollipop erhalten wird, ist nicht bekannt. Die bisherigen Beobachtungen bei Huawei lassen nicht darauf hoffen, dass die beiden neuen Honor-Geräte frühzeitig Lollipop bekommen.

Bezüglich Android 5.0 alias Lollipop könnte sich diese Entwicklung fortsetzen. Denn bei der Veröffentlichung von Android 5.0 gibt es etliche Parallelen zu Kitkat: Auch die aktuelle Android-Version wurde Ende des Jahres veröffentlicht. Erneut wurde eine Phase im Jahr gewählt, in der nur wenige neue Modelle vorgestellt werden. Dadurch haben die Hersteller erneut ausreichend Vorlauf, um Geräte gleich mit Lollipop auf den Markt zu bringen.

Ob diese Chance von den Herstellern ergriffen wird, muss sich zwar erst noch zeigen, aber alle Indizien deuten auf eine Fortsetzung dieser Entwicklung hin. Im Frühjahr nächsten Jahres werden neue Smartphones auf den Markt kommen - voraussichtlich mit Lollipop. Das Frühjahr hat sich seit einigen Jahren als Zeitraum für die Markteinführung neuer Top-Smartphones etabliert. Die später erscheinenden Mittelklasse- und Einsteiger-Geräte profitieren dann von der Entwicklungsarbeit an den Topmodellen.

Ankündigungen für Android 5.0

Nur wenige Hersteller haben bereits Updates auf Android 5.0 veröffentlicht. Ungewöhnlich ist das Vorpreschen von LG, das Lollipop bereits für das G3 im Dezember 2014 veröffentlicht und damit sogar noch Motorola überholt hat. Das Nexus 4 und 5 haben das Update nur einen Monat vorher bekommen. Im ersten Quartal 2015 ist das Update auch für das G2 von LG geplant.

Ende Dezember 2014 folgte dann Motorola mit dem Moto X (2014), alle übrigen Moto-Modelle warten in Deutschland weiterhin auf die Aktualisierung. Motorola selbst hat keine Termine für die Lollipop-Aktualisierungen genannt, sondern nur angekündigt, dass alle Moto-Modelle die aktuelle Android-Version erhalten würden, also das Moto E, beide Moto-G-Modelle sowie das erste Moto X. Falls Motorola seiner bisherigen Linie treu bleibt, sollten die Aktualisierungen spätestens im Januar 2015 erscheinen.

Bis Februar 2015 will HTC zumindest für das One (M7) und das One (M8) Lollipop fertig haben. Bislang wurde für kein weiteres HTC-Smartphone eine Aktualisierung angekündigt. Von Samsung gibt es mal wieder nur inoffizielle Informationen: Eigentlich sollte das Galaxy S5 das Update noch im Dezember 2014 erhalten, jetzt wurde es zumindest für die Schweiz für Ende Januar 2015 versprochen. Im ersten Quartal 2015 wird die Aktualisierung für das Galaxy S4 erwartet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 LG ist langsam bei UpdatesFazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


KimDeLaPix 07. Jan 2015

Da lob ich mir das One, das Update wurde bereits angekündigt und die Entwicklung ist...

Zwangsangemeldet 07. Jan 2015

Naja, Faecesbook und ähnliche (a)soziale Medien sind wirklich auch nicht die besten...

Lala Satalin... 04. Jan 2015

Apple hat ja auch Hardware, die immer nahezu gleich ist und im übrigens völlig veraltet...

noneofthem 02. Jan 2015

Updates machen Sinn, da sie Sicherheitslücken schließen, oftmals Performanceschübe und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /