Android 4.3 gab es nur für wenige Smartphones

Als erstes Nicht-Nexus-Gerät bekam das Galaxy S4 von Samsung die dritte Jelly-Bean-Version im Oktober 2013 - drei Monate nach dem Galaxy Nexus und dem Nexus 4. Auch das Galaxy S3 sollte zu diesem Zeitpunkt eigentlich an der Reihe sein, aber das Update wurde wegen Fehlern schnell wieder zurückgezogen. Erst im Dezember 2013 wurde es mit Fehlerkorrekturen erneut freigegeben. Das Galaxy Note 2 bekam die dritte Jelly-Bean-Version ebenfalls im Dezember 2013. Damit haben viele Topgeräte von Samsung das Update erhalten, allerdings nur wenige der Galaxy-Geräte, die Samsung insgesamt im Sortiment hat.

GerätUpdate erschienen im
Google Galaxy NexusJuli 2013
Google Nexus 4Juli 2013
Samsung Galaxy S4Oktober 2013
HTC One (M7)November 2013
Sony Xperia ZDezember 2013
Sony Xperia ZLDezember 2013
Sony Xperia ZRDezember 2013
Samsung Galaxy S3Dezember 2013
Sony Xperia Z UltraDezember 2013
Samsung Galaxy Note 2Dezember 2013
HTC One MiniDezember 2013
Sony Xperia Z1Dezember 2013
Sony Xperia SPFebruar 2014
Sony Xperia TFebruar 2014
Sony Xperia TXFebruar 2014
Sony Xperia VFebruar 2014
Sony Xperia MMärz 2014
Sony Xperia M DualApril 2014
Verteilung von Android 4.3 für Smartphones

Das One (M7) von HTC bekam Android 4.3 im November 2013 und das One Mini folgte einen Monat später. Damit war HTC zeitlich vorne mit dabei, brachte aber die Aktualisierung nur für sehr wenige Modelle. Sony begann im Dezember 2013 mit der Verteilung: Gleich fünf Smartphones wurden in diesem Monat mit Android 4.3 ausgestattet: Xperia Z, Xperia Z1, Xperia ZL, Xperia ZR und Xperia Z Ultra, also alles Geräte der Sony-Oberklasse.

Selbst Sonys damals aktuelle Mittelklassegeräte haben Updates bekommen, während sich HTC und Samsung auf die Topmodelle beschränkt hatten. Für das Xperia T, Xperia TX, Xperia V und das Xperia SP war es im Februar 2014 so weit. Das Xperia M folgte einen Monat später, und im April 2014 bekam die Dual-SIM-Ausführung die Aktualisierung. Für all diese Mittelklassegeräte war es die letzte Android-Version, ein Upgrade auf Kitkat gab es nicht.

Damit ist Sony bei Android 4.3 abermals der Hersteller, der so viele Geräte mit Updates versehen hat wie kein anderer. Für so manches Gerät wurde eine geplante Aktualisierung auf Android 4.3 übersprungen, und es bekam gleich Android 4.4.

Mit Android 4.4 wurde vieles besser

Auch bei Kitkat blieb Sony seinem Weg treu, viele Xperia-Smartphones haben das Update erhalten. Abermals wurden zeitlich die Topmodelle bevorzugt, allerdings gehört Sony weiterhin nicht zu den schnellsten: Das Xperia Z1 und Z1 Compact sowie das Xperia Z Ultra erhielten die Aktualisierung im März 2014 - also vier Monate nach dem Erscheinen von Kitkat.

Im Mai 2014 folgten die Aktualisierungen für die Modelle Xperia Z, Xperia ZL und Xperia ZR. Im August 2014 waren das Xperia E1 und das Xperia M2 mit einer zweimonatigen Verzögerung an der Reihe. Es wurden also deutlich weniger Mittelklassegeräte mit Kitkat versorgt, als dies noch bei Android 4.3 der Fall war. Dennoch gehört Sony zu den Herstellern, der Kitkat für vergleichsweise viele Geräte veröffentlicht hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Android-Updates: Sony top, Samsung holt auf, Huawei enttäuschtAbsagen bei Samsung 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


KimDeLaPix 07. Jan 2015

Da lob ich mir das One, das Update wurde bereits angekündigt und die Entwicklung ist...

Zwangsangemeldet 07. Jan 2015

Naja, Faecesbook und ähnliche (a)soziale Medien sind wirklich auch nicht die besten...

Lala Satalin... 04. Jan 2015

Apple hat ja auch Hardware, die immer nahezu gleich ist und im übrigens völlig veraltet...

noneofthem 02. Jan 2015

Updates machen Sinn, da sie Sicherheitslücken schließen, oftmals Performanceschübe und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /