HTC-Kunden bekamen Ice Cream Sandwich als Erste
Bei der Verteilung von Ice Cream Sandwich war HTC besonders schnell und versorgte zunächst das Sensation und das Sensation XE im März 2012 und April 2012 damit. Im Mai 2012 folgte das Sensation XL und im Juli 2012 das Evo 3D sowie das Incredible S. Dabei gab es nur einmal eine leichte Verzögerung eines anvisierten Termins. Kein anderer Smartphone-Hersteller hat so pünktlich geliefert wie HTC. Negativ bleibt allerdings der Umgang mit Desire-S- und Desire-HD-Kunden in Erinnerung.
Im Februar 2012 wurde das Update für das Desire S angekündigt und ab Mai 2012 wurden Juni oder Juli 2012 als Termine genannt. Dann teilte HTC im August 2012 überraschend mit, dass es für das Desire S doch kein reguläres Update geben werde. Noch im gleichen Monat wurde dann ein Update veröffentlicht, bei dem alle Nutzerdaten auf dem Smartphone vernichtet werden mussten, da das Gerät neu geflasht werden musste.
Gerät | Update erschienen im |
---|---|
Google Nexus S | Dezember 2011 |
HTC Sensation | März 2012 |
HTC Senation XE | April 2012 |
Samsung Galaxy S2 | April 2012 |
Sony Xperia Pro | Mai 2012 |
Sony Xperia Ray | Mai 2012 |
Sony Xperia Neo V | Mai 2012 |
Sony Xperia Arc S | Mai 2012 |
HTC Sensation XL | Mai 2012 |
Samsung Galaxy Note | Mai 2012 |
Sony Xperia Neo | Juni 2012 |
Sony Xperia Mini | Juni 2012 |
Sony Xperia Mini Pro | Juni 2012 |
Sony Xperia Arc | Juni 2012 |
Sony Xperia Active | Juni 2012 |
Sony Live with Walkman | Juni 2012 |
Sony Xperia S | Juni 2012 |
HTC Incrdible S | Juli 2012 |
HTC Evo 3D | Juli 2012 |
Huawei Honour | Juli 2012 |
LG Prada Phone 3.0 | Juli 2012 |
Sony Xperia P | August 2012 |
HTC Desire S (nur per Flashen) | August 2012 |
Motorola Razr | September 2012 |
Panasonic Eluga | Oktober 2012 |
Sony Xperia U | Oktober 2012 |
LG Optimus Black | Dezember 2012 |
LG Optimus Speed | Dezember 2012 |
Besitzern eines Desire HD versprach HTC fünf Monate lang ein Update für Juli oder August 2012 und bemerkte erst Ende Juli 2012, dass eine Aktualisierung auf Ice Cream Sandwich gar nicht möglich ist. Als Grund wird genannt, dass die Systempartition des Smartphones dafür zu klein sei.
Samsung beliefert nur zwei Smartphones mit Android 4.0
Sehr unterschiedlich belieferte Samsung seine Smartphones mit Ice Cream Sandwich. Das Galaxy S2 erhielt das Update vergleichsweise frühzeitig im April 2012 und im Mai 2012 folgte das Galaxy Note. Beide Updates wollte Samsung ursprünglich schon im ersten Quartal 2012 anbieten. Damit ergibt sich eine Verzögerung von zwei Monaten für das Galaxy Note. Besitzer eines Galaxy R warten noch immer auf das Update. Vor einem Jahr wurde es ohne Terminangabe versprochen. In Österreich hat Samsung es bereits im August 2012 verteilt.
Damit bleibt die Mehrzahl der Galaxy-Smartphones von einem Update auf Android 4.0 ausgeschlossen. Nachdem Google Ice Cream Sandwich vorgestellt hatte, brachte Samsung noch sieben Smartphones mit Gingerbread auf den Markt, die alle kein Update erhielten. Dazu gehört auch das Galaxy S Advance, das dafür im Januar 2013 Android 4.1 alias Jelly Bean erhalten soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Android-Updates: Asus top, Sony und HTC vorbildlich, Samsung enttäuschend | Updatewahrscheinlichkeit bei Sony am größten |
Ich warte nun seit Oktober auf das im Juli versprochene Jelly Bean Update von ASUS für...
aber nicht die treiber de rherstedller
Mein HTC One S hat jetzt seit einigen Tagen Android 4.1.1 Aber HTC hat die...
Hallo zusammen, alle die Probleme mit JellyBean und der KFZ-Halterung von iBOLT haben...