Android und Chrome OS: Microsoft und Dell schließen Patentabkommen
Microsoft und Dell haben ein Patentlizenzierungsabkommen geschlossen. Dieses sieht vor, dass Dell an Microsoft für Patente zahlt, die in Android- und Chrome-OS-Geräten verwendet werden. Umgekehrt zahlt Microsoft an Dell für Patente, die mit der Xbox genutzt werden.

Microsoft verdient bereits mit Patenten viel Geld. Offizielle Zahlen gibt es dazu zwar nicht, es kursiert jedoch die Vermutung, dass Microsoft mit jedem verkauften Android-Smartphone oder -Tablet bis zu 15 US-Dollar einnimmt. Es wird geschätzt, dass Microsofts Einnahmen durch Android-Geräte höher sind als durch Lizenzkosten für Windows Phone, also Microsofts Smartphone-Plattform. Der Grund dafür ist auch, dass deutlich mehr Android- als Windows-Phone-Geräte verkauft werden.
Das Patentlizenzierungsabkommen mit Dell dürfte Microsoft weitere Einnahmen aus den Patenten bescheren. Über die finanziellen Rahmenbedingungen des Abkommens liegen keine Angaben vor, beide Unternehmen haben Stillschweigen darüber vereinbart. Dell zahlt an Microsoft für Patente, die in Geräten verwendet werden, die mit Android oder Chrome OS laufen.
Dell bislang zurückhaltend bei Android
Dell hat derzeit nicht viele Geräte mit Android oder Chrome OS im Sortiment. Im Smartphone-Segment ist Dell seit Ende 2012 schon nicht mehr aktiv und auch bei Tablets hat sich Dell international voll auf die Windows-Plattform konzentriert. In den USA gibt es zwar Android-Tablets von Dell, nicht aber in Deutschland.
Das Patentabkommen könnte ein Indiz dafür sein, dass Dell hier aktiver werden will und Tablets mit Android auch jenseits der USA anbietet. Die Einführung eines Android-Smartphones erscheint hingegen eher unwahrscheinlich, weil es für Dell noch schwerer als vor 1,5 Jahren geworden ist, im Smartphone-Bereich nennenswert Marktanteile zu bekommen.
Xbox nutzt Dell-Patent
Das Patentabkommen sieht auch einen Geldfluss in die Gegenrichtung vor: So zahlt Microsoft für Dell-Patente, die in der Spielekonsole Xbox verwendet werden. Um welche Patente es sich dabei handelt und welche Summe Microsoft an Dell zahlt, ist nicht bekannt.
Dell ist ein langjähriger Partner von Microsoft. Beide Unternehmen arbeiten bereits seit fast 30 Jahren zusammen. Mit dem Patentabkommen soll diese Zusammenarbeit weiter intensiviert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed