Android-Tablet: Googles Nexus-Tablet gleich mit Magazinabos?

Google will das erste Nexus-Tablet wohl gleich mit Magazinabos auf den Markt bringen. Es wird erwartet, dass das Android-Tablet Ende Juni 2012 auf Googles Entwicklerkonferenz vorgestellt wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Google plant Nexus-Tablet.
Google plant Nexus-Tablet. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Das erste Nexus-Tablet von Google wird zum Marktstart mit Magazinabos erscheinen, berichtet Business Insider mit Verweis auf vertrauliche Quellen. Ob die Informationen von Google, dem Gerätehersteller oder aus der Magazinbranche stammen, ist nicht bekannt. Es wird allgemein erwartet, dass Google sein erstes Nexus-Tablet Ende Juni 2012 auf der hauseigenen IO-Entwicklerkonferenz vorstellt.

Seit Ende Mai 2012 bietet Google im Play Store zahlungspflichtige Abos für Android-Anwendungen an. Anbieter können dann aus Android-Anwendungen heraus digitale Güter als Monats- oder Jahresabo verkaufen. Es könnten also Abos für Zeitschriften, Zeitungen oder Magazine angeboten werden. Aber auch Spielelevel, Programmerweiterungen, Musik oder Videos können über das Abomodell verkauft werden.

Eine allgemeine Verfügbarkeit des Nexus Tablet wird für Juli 2012 erwartet, nachdem ein Marktstart im Mai 2012 nicht eingehalten werden konnte. Für das Nexus-Tablet sollen Google und Asus zusammengearbeitet haben.

Nexus-Tablet als Kindle-Konkurrent?

Das Nexus Tablet soll einen 7 Zoll großen Touchscreen haben und damit mobiler sein als ein 10-Zoll-Tablet. Es wird damit gerechnet, dass das Nexus Tablet zwischen 150 und 200 US-Dollar kosten wird. Damit ist vor allem eine Konkurrenz zum Kindle Fire von Amazon geplant, das ebenfalls ein 7-Zoll-Tablet ist und für 200 US-Dollar angeboten wird, allerdings vorerst nur in den USA. Dabei zahlt Amazon aber drauf: Nach Berechnungen der Analysten von IHS Incorporated verliert Amazon mit jedem verkauften Kindle Fire 19 US-Dollar. Konzernchef Jeff Bezos will über das Kindle Fire Musik, Bücher, Filme und Software verkaufen und so neue Einnahmequellen erschließen.

Die Nexus-Linie sind spezielle Android-Geräte, auf denen Googles Mobilbetriebssystem in der Basisversion läuft. Es gibt also nicht die sonst bei den Hardwareherstellern üblichen Anpassungen an der Bedienung und der Oberfläche von Android. Google hat immer einen Hardwarepartner ausgewählt, mit dem das Nexus-Gerät entworfen wurde. Der Vertrieb der Nexus-Modelle hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. An die Stelle des Direktvertriebs durch Google ist eine Vermarktung wie bei anderen Android-Geräten getreten. Erst seit Ende April 2012 verkauft Google das mit Samsung entwickelte Galaxy Nexus auch wieder über das Internet.

Bislang gibt es weder von Asus noch von Google eine offizielle Ankündigung zum Nexus Tablet. Möglicherweise kommt das Google-Tablet auch unter einer anderen Bezeichnung auf den Markt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

  2. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  3. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /