Android-Tablet: Google stellt Nexus 7 offenbar ein

Google scheint das 7 Zoll große Tablet Nexus 7 einzustellen. Interessenten werden darauf hingewiesen, dass das Gerät nicht mehr erhältlich ist. Einige Händler haben das Nexus 7 noch im Angebot.

Artikel veröffentlicht am ,
Nexus 7 (2013)
Nexus 7 (2013) (Bild: Google)

Google scheint das Android-Tablet Nexus 7 nun komplett aus dem Handel zu nehmen. Im Google Store wurde das Gerät mit 7 Zoll großem Bildschirm nach Angaben von Talkandroid überall aus dem Sortiment entfernt. Es sei nicht mehr erhältlich, schreibt Google auf der Produktwebsite. Zumindest in Deutschland ist das schon länger der Fall. Nun geht das Angebot bei den Händler aber ebenfalls stark zurück.

Google hat derzeit keine gleich große Tablet-Alternative. Wer unbedingt ein Nexus-Tablet haben will, kann derzeit nur das neuere Nexus 9 wählen, das aber mit seinem 8,9 Zoll großen Bildschirm deutlich größer ist als das Nexus 7. Es kostet in der 16-GByte-Version rund 390 Euro.

  • Googles neues Nexus 7 wird ebenfalls von Asus hergestellt. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Oben und unten gibt es jetzt zwei Lautsprecher. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Auffällig ist das hochauflösende und helle Display. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die Schaltflächen ragen im Vergleich zum Vorgänger weiter heraus und sind leichter zu ertasten. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Asus hat dem neuen Tablet eine 5-Megapixel-Kamera spendiert. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
Googles neues Nexus 7 wird ebenfalls von Asus hergestellt. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)

Einige Händler haben das Nexus 7 noch, doch das Angebot ist mittlerweile schon sehr überschaubar geworden. Golem.de hat einen Preis von 240 Euro für das Modell mit WLAN und 16 GByte Speicher ausgemacht.

Als das neue Nexus-7-Modell Ende August 2013 auf den Markt kam, kostete das kleinste Modell 280 Euro, während andere Einsteiger-Tablets mit 7-Zoll-Display teilweise schon für 150 Euro zu haben waren - wenn auch mit schlechterer Ausstattung als das Google-Tablet. Den Preiskampf im 7-Zoll-Bereich will Google nun offenbar nicht mehr mitmachen. Gleich große, aber nicht unbedingt genauso leistungsfähige Alternativen sind beispielsweise das Samsung Galaxy Tab 4 7.0, das Acer Iconia One 7 oder das Asus Memo Pad 7.

Im Test von Golem.de aus dem Jahr 2013 schnitt das Nexus 7 vergleichsweise gut ab: Gelobt wurde das hochauflösende Display, und auch die lange Akkulaufzeit wurde positiv hervorgehoben.

Das Gerät ist auch deshalb beliebt, weil es stets mit aktuellen Android-Versionen versorgt wurde. Allerdings sorgte zuletzt noch nicht genau spezifizierte Probleme dafür, dass manche Nutzer ihr Gerät nicht mehr verwenden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Niaxa 27. Apr 2015

Na ich denke mal, dass das auch losgisch ist mit dem leeren Akku. Schließlich (reine...

thor.a 27. Apr 2015

Es geht im Artikel um das Nexus 7 2013 und nicht um das Vorgängermodell Nexus 7 2012. Das...

Lala Satalin... 27. Apr 2015

Da war wohl etwas im Kaffee, was da definitiv nicht rein gehörte.

Lala Satalin... 27. Apr 2015

Ich habe schon welche mit einem iPhön 6 Plus gesehen. Ich habe letztens auch ein Huawei 7...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /