Android-Tablet: Acers Iconia B1 mit doppeltem Speicher für 140 Euro
Das Iconia B1 von Acer ist in einer Variante mit doppelt so großem Speicher wie bisher vorgestellt worden. Statt 8 GByte gibt es 16 GByte, was einen Aufpreis von vergleichsweise geringen 20 Euro bedeutet. Allerdings dauert es noch, bis das Android-Tablet gekauft werden kann.

Die Basisversion des Iconia B1 hat 8 GByte Flash-Speicher, in der neuen Variante gibt es 16 GByte. Dafür steigt der Preis für die 16-GByte-Variante von 120 Euro auf 140 Euro, der Kunde muss also für die Verdoppelung des Speichers 20 Euro Aufpreis einkalkulieren. Zum Vergleich: Eine Speicherverdoppelung bei den Nexus-Geräten lässt sich Google mit 50 Euro bezahlen. Wann genau das Iconia B1 auf den Markt kommt, ist noch nicht entschieden, aber vor April 2013 wird es wohl nichts, wie Acer Golem.de auf Nachfrage erklärte.
Die erste Version des Iconia B1 wurde auf der Unterhaltungselektronikmesse CES 2013 in Las Vegas Anfang des Jahres gezeigt. Golem.de hat sich Acers günstiges Tablet angesehen und sich an der hohen Geschwindigkeit erfreut. Der Dual-Core-Prozessor Mediatek MTK 8317T mit einer Taktrate von 1,2 GHz zeigte sich bei typischer Nutzung des Tablets als ausreichend schnell. Beim Surfen im Internet ruckelte der Bildschirminhalt kaum und auch für einfache Spiele wie Jetpack Joyride reicht die Leistung aus. Kritik gab es hingegen für das schwache Display.
Das Tablet hat nur ein 7-Zoll-TN-Panel mit einer Auflösung von gerade einmal 1.024 x 600 Pixeln, die Pixeldichte beträgt also nur knapp 170 ppi. Die Auflösung ist vor allem im Querformat recht gering. Dazu kommt, dass das TN-Panel gerade in der Querhaltung stark blickwinkelabhängig ist. Schon ein leichtes Kippen reicht, um die Farben zu invertieren. Wer das Tablet besitzt, sollte vorwiegend im Hochkantformat arbeiten. Hier stört die Blickwinkelabhängigkeit kaum.
Steckplatz für Micro-SD-Karten ist vorhanden
Wie gehabt gibt es nur 512 MByte RAM, aber anders als beim Nexus 7 von Google steht ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bereit, die bis zu 32 GByte groß sein dürfen. Auf eine Hauptkamera auf der Gehäuserückseite müssen Käufer des Iconia B1 verzichten. Es gibt lediglich auf der Vorderseite eine Kamera für Videotelefonie. Das Tablet bietet ansonsten Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n, Bluetooth 4.0 und GPS sowie eine Kopfhörerbuchse.
Das Tablet wird mit Android 4.1.2 alias Jelly Bean ausgeliefert. Das ganz aktuelle Android 4.2 gibt es dafür noch nicht, ob es folgt, hat Acer noch nicht entschieden. Das Tablet steckt in einem 197,4 x 128,5 x 11,3 mm großen Gehäuse, das damit etwas breiter und dicker als das des Nexus 7 ist. Mit einem Gewicht von 320 Gramm ist es 20 Gramm leichter als der Google-Konkurrent. Die Kapazität des Akkus beträgt 2.710 mAh.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed