Android: Swype-Tastatur erstmals im Play Store

Nuance hat nach einer fast dreijährigen Betaphase die Arbeiten an der Bildschirmtastatur Swype für die Android-Plattform beendet. Die App kann nun erstmals über Googles Play Store installiert werden. Swype soll das Schreiben auf einem Touchscreen komfortabler machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Swype für Android
Swype für Android (Bild: Nuance)

Swype ist fertig. Mittels Wischgesten werden auf der Tastatur Worte geschrieben, indem die einzelnen Buchstaben auf dem Touchscreen nacheinander gezeichnet werden. Damit soll sich die Eingabegeschwindigkeit erhöhen, weil Wörter besser in einem Rutsch geschrieben werden können. Üblicherweise tippt der Anwender auf einer Bildschirmtastatur jeden Buchstaben einzeln.

  • Swype 1.5 für Android (Bild: Nuance)
  • Swype 1.5 für Android - Einstellungen (Bild: Nuance)
  • Swype 1.5 für Android (Bild: Nuance)
  • Swype 1.5 für Android (Bild: Nuance)
  • Swype 1.5 für Android - Einstellungen (Bild: Nuance)
  • Swype 1.5 für Android (Bild: Nuance)
  • Swype 1.5 für Android (Bild: Nuance)
  • Swype 1.5 für Android (Bild: Nuance)
  • Swype 1.5 für Android (Bild: Nuance)
  • Swype 1.5 für Android (Bild: Nuance)
  • Swype 1.5 für Android (Bild: Nuance)
Swype 1.5 für Android (Bild: Nuance)

Seit Juni 2010 ist die Swype-Tastatur für die Android-Plattform über die Webseite des Anbieters in einer Betaversion verfügbar. In den vergangenen knapp drei Jahren wurden immer wieder neue Funktionen integriert, wie etwa Ende Januar 2013 die Funktion Living Language. Nun sind die Arbeiten an der Swype-Tastatur abgeschlossen und es gibt die erste finale Version für Android.

Mit der Funktion Living Language werden neue Wörter automatisch von Swype erkannt und an eine Datenbank weitergeleitet. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, kann die Software neue Wörter senden und empfangen. Damit soll die Tastatur zum Beispiel Trendwörter schneller erkennen können. Bevor neue Begriffe auf den Nuance-Servern gespeichert und mit diesen abgeglichen werden können, muss der Nutzer der Übertragung zustimmen.

Beim Schreiben soll auch der Smart Editor helfen. Dieser soll mögliche Fehler in der Grammatik eines Satzes und im Satzgefüge erkennen und korrigieren können. Nach Eingabe des Satzes schlägt die App Verbesserungen vor, aus denen der Nutzer dann wählen kann. Wer lieber nicht tippen möchte, kann die in Swype enthaltene Sprachsteuerung nutzen.

30-Tage-Testversion zum Ausprobieren

Nuance bietet Swype 1.5 zum Einführungspreis von 76 Cent nun in Googles Play Store an. Wie viel Swype regulär kosten wird, ist nicht bekannt. Offen ist auch, wie lange der Einführungspreis gilt. Wer die Bildschirmtastatur vorher ausprobieren mag, kann eine 30-Tage-Testversion im Play Store herunterladen. Swype ist bei einigen Android-Geräten als Bildschirmtastatur bereits vorinstalliert.

Die Swype-Tastatur ist prinzipiell auch für Tablets geeignet, aber derzeit können wohl viele Tablet-Besitzer die App nicht installieren. An einer Lösung für das Problem wird bereits gearbeitet.

Nuance hatte Swype im Oktober 2011 für über 100 Millionen US-Dollar gekauft. Das Unternehmen ist der Hersteller der Spracherkennungssoftware Dragon Naturally Speaking und Macspeech.

Nachtrag vom 24. April 2013, 14:52 Uhr

Nuance hat im Play Store ein kleines Update für Swype veröffentlicht. Mit der Version 1.5.0.15186 soll die Tastatur-App auch auf Tablets ohne Probleme laufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__destruct() 11. Mai 2013

Das kann nicht sein. Den Text oben habe ich nämlich mit Android 4.2 geschrieben, indem...

DigitPete 25. Apr 2013

Ich möchte die Funktion ja nutzen und genau das geht halt mit der Android 4.2...

Anonymer Nutzer 24. Apr 2013

Wozu? Es geht darum schnell zu schreiben, wenn man wesentlich schneller schreibt als mit...

katzenpisse 24. Apr 2013

Dummerweise für Swype kam SwiftKey aber schneller in die Pötte als Swype :-D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /