Hallo, nacktes Android!

Ist das Smartphone oder Tablet schließlich Google-frei, bietet sich in der App-Übersicht ein entsprechend karger Anblick. Je nach gewähltem ROM finden sich nur deren integrierte Anwendungen auf dem Gerät - etwa ein Musikabspielprogramm oder ein File-Manager -, sowie die eigentlichen Android-Anwendungen wie das E-Mail-Programm oder der Kalender. Google-Anwendungen wie Chrome, Gmail, Maps und Google+ fehlen ebenso wie der Play Store. Dieser ist für viele Android-Nutzer jedoch die primäre Anlaufstelle für neue Apps - bei einem Google-freien Gerät müssen also Alternativen her.

  • Ohne die Google-Apps sieht Android zunächst etwas karg aus. (Screenshot: Golem.de)
  • Apps besorgt man sich am besten in alternativen App-Shops wie F-Droid ...
  • ... oder Getjar. (Screenshot: Golem.de)
  • Auch die von Google gewohnte automatische, Geräte übergreifende Synchronisierung lässt sich durch eine eigene Cloud-Lösung wie Owncloud relativ leicht ersetzen. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit der kleinen App Dav Droid lassen sich Owncloud-Kalender wie normale Konten in Android einbinden. (Screenshot: Golem.de)
  • Termine werden anschließend im Android-Kalender angezeigt und in zwei Richtungen synchronisiert. (Screenshot: Golem.de)
  • Für andere Apps lassen sich häufig mobile Internetseiten als Ersatz verwenden, etwa Here Maps ...
  • ... oder auch die Youtube-Seite. (Screenshot: Golem.de)
Apps besorgt man sich am besten in alternativen App-Shops wie F-Droid ...

Für Android gibt es zahlreiche alternative App-Stores, beispielsweise Getjar oder F-Droid, wo sich sogar nur freie Software findet. In den alternativen App-Stores gibt es häufig auch Apps, die es ebenfalls in Googles Play Store gibt. Insgesamt ist die Auswahl jedoch deutlich kleiner. Viele Programmierer kostenloser Apps bieten ihre Anwendungen auch direkt als APK-Dateien zum Download an. Diese können einfach installiert werden, nachdem im Einstellungsmenü unter "Sicherheit" das Häkchen bei "Unbekannte Quellen" gesetzt wurde. Hier lohnt sich ein Blick auf die Internetseite des Entwicklers.

Alternative Apps - oder mobile Internetseiten

Dank der App-Stores lassen sich zahlreiche gute Alternativ-Apps installieren. Statt Google Maps kann der Nutzer beispielsweise Maps With Me verwenden: Die App verwendet Kartenmaterial von Open Street Map, das auch offline genutzt werden kann. Alternativ kann natürlich auch die Internetseite eines Kartendienstes verwendet werden - beispielsweise Here Maps oder Google Maps selbst. Wem die E-Mail-App von Android nicht ausreicht, findet mit K-9 Mail eine sehr gute und bewährte Anwendung. Anstelle des Chrome-Browsers kann entweder der vorinstallierte Android-Browser verwendet werden, oder ein alternativer Browser wie Firefox heruntergeladen werden. Einige alternative Browser bieten auch eine geräteübergreifende Synchronisierung von Lesezeichen.

Insgesamt betrachtet finden sich für die meisten Anwendungen Ersatz-Apps, wenn die ursprüngliche Anwendung nicht verfügbar ist. Alternativ kann häufig auch ersatzweise eine Website verwendet werden - Apps wie die von Ebay, Facebook, Youtube oder anderen Diensten sind dank guter Mobilseiten im Grunde gar nicht nötig. Auch die meisten E-Mail-Anbieter haben mittlerweile sehr gute, auf mobile Geräte angepasste Portale, die eine App häufig ersetzen können. Wer seine E-Mails gerne offline verfügbar haben möchte, sollte sich allerdings einen Mailclient installieren.

Zeit für eine eigene Synchronisation

Schwieriger wird es bei einem Google-freien Android, die weniger offensichtlichen Hintergrundprozesse von Google zu ersetzen, etwa die Kontakt- und die Kalendersynchronisation. Wer ein Smartphone und ein Tablet mit Google-Android besitzt, profitiert von Googles Hintergrundsynchronisation. Fügt der Nutzer beispielsweise seiner Google-Kontaktdatenbank auf dem Smartphone einen Kontakt hinzu, ist dieser auch auf dem Tablet verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Android-Smartphones: Weg mit dem Google-Zeug!Mit Owncloud zur eigenen Synchronisation 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


wuzzap 08. Apr 2017

Interessantes Thema, Ich habe mir zum Ziel gesetzt endlich mal wenigstens ein Gerät zu...

Efried 20. Feb 2015

eben nicht. bei dem meisten marketing kram, geht nur zurücksetzen und nich entfernen.

MShekow 03. Jan 2015

Hi, ich habe mich selbst monatelang mit dieser Problematik beschäftigt. Der Artikel ist...

zonk 02. Jan 2015

nein ein htc war auch dabei



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /