Android-Smartphone: Xiaomi bringt Redmi Note 9 im Juni auf den Markt
Alle Modelle der Mittelklasse-Smartphones von Xiaomi haben eine Vierfachkamera. Das Pro-Modell bietet eine bessere Ausstattung.

Anfang Juni will Xiaomi sowohl das Redmi Note 9 als auch das Redmi Note 9 Pro auf den deutschen Markt bringen. Im Onlineshop von Xiaomi können die Smartphones bereits vorbestellt werden, die Auslieferung soll ab dem 9. Juni 2020 erfolgen. Bei ersten Händlern sind die Smartphones schon verfügbar.
In Deutschland kostet das Redmi Note 9 mit 4 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher 230 Euro. Das Modell mit 3 GByte sowie 64 GByte Flash-Speicher ist auf der Xiaomi-Webseite nicht gelistet, soll aber für 200 Euro auch noch erscheinen.
Das Redmi Note 9 Pro gibt es auf der Xiaomi-Homepage in zwei Ausführungen. Das Modell mit 6 GByte sowie 64 GByte kostet 270 Euro und das Smartphone mit 6 GByte sowie 128 GByte Flash-Speicher wird zum Preis von 300 Euro angeboten. Auf der Xiaomi-Webseite läuft derzeit eine Aktion: Wer die Smartphones vorbestellt, erhält einen Preisnachlass von 30 Euro.
Xiaomi Redmi Note 9 mit Vierfachkamera
Die beiden Android-Smartphones Redmi Note 9 und Redmi Note 9 Pro sind im Mittelklassesegment angesiedelt und wurden Ende April 2020 vorgestellt. Das Pro-Modell hat die etwas bessere Ausstattung. Bei beiden Smartphones setzt Xiaomi auf eine Vierfachkamera.
Die Hauptkamera des Redmi Note 9 verwendet einen 48-Megapixel-Sensor, dazu kommen eine Superweitwinkelkamera mit 8-Megapixel-Sensor, eine Makrokamera mit 2 Megapixeln sowie ein Tiefensensor mit 2 Megapixeln. Das Pro-Modell hat die gleiche Objektivauswahl, verwendet bei der Hauptkamera allerdings einen 64-Megapixel-Sensor. Die Superweitwinkelkamera nutzt ebenfalls einen 8-Megapixel-Chip, die Makrokamera kommt mit einem 5-Megapixel-Sensor. Die Tiefenkamera hat auch beim Pro-Modell 2 Megapixel.
Das Redmi Note 9 hat ein 6,53 Zoll großes LC-Display mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln. Das Pro-Modell hat einen 6,67 Zoll großen Bildschirm mit der gleichen Auflösung. Bei beiden Displays befindet sich die Frontkamera in einem kleinen Loch in der Mitte am oberen Rand.
Im Inneren des Redmi Note 9 steckt Mediateks Helio-G85-SoC mit acht Kernen und einer maximalen Taktrate von 2 GHz. Im Pro-Modell arbeitet Qualcomms Snapdragon 720G, ebenfalls mit acht Kernen, aber einer höheren Taktrate von 2,3 GHz. Das Redmi Note 9 soll wahlweise mit 3 GByte Arbeitsspeicher sowie 64 GByte und mit 4 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher in Deutschland auf den Markt kommen. Das Pro-Gerät hat eine bessere Speicherausstattung: 6 GByte RAM stehen entweder 64 GByte oder 128 GByte Flash-Speicher zur Seite.
Beide Modelle haben Akkus mit einer Nennladung von jeweils 5.020 mAh. Der des Redmi Note 9 lässt sich mit 22,5 Watt schnellladen, der des Pro-Modells mit 33 Watt. Beide Smartphones unterstützen LTE, 5G beherrschen die Geräte nicht. Ausgeliefert werden die Smartphones mit Android 10 und Xiaomis Benutzeroberfläche MIUI 11.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Heutige Xiaomi-Hardware ist gemessen am Preis wirklich sehr gut, nirgendwo sonst bekommt...