Android-Smartphone: Samsung verlangt für das Galaxy S4 Active 650 Euro
In Deutschland kommt in diesen Tagen Samsungs Galaxy S4 Active in den Handel. Das Android-Smartphone ist nach IP67 zertifiziert und soll auch Unterwasseraufnahmen machen können. Der Handel unterbietet bereits den Listenpreis von 650 Euro.

Bei ersten Onlinehändlern ist das Galaxy S4 Active von Samsung bereits lieferbar. Samsung selbst gibt an, dass es ab heute verfügbar ist. Es wird aber wohl erst in einigen Tage breit verfügbar sein. Der Listenpreis beträgt laut Samsung 650 Euro. Im Onlinehandel kann das Smartphone bereits zu Preisen um die 540 Euro bestellt werden. Zumindest das Modell im grauen Gehäuse haben einige Onlinehändler bereits vorrätig, die Modelle in Blau und Orange werden wohl erst im Laufe des Monats zu haben sein.
Mit dem Galaxy S4 Active führt Samsung eine neue Produktreihe ein. Bisher trugen die robusten Smartphones des Herstellers den Zusatz Xcover. Nun gibt es erstmals eines mit dem Namenszusatz Active. Samsung hat das Galaxy S4 Active nach vielen Gerüchten offiziell Anfang Juni 2013 vorgestellt, ohne einen Preis und einen Termin zum Marktstart in Deutschland zu nennen. Wie das normale Galaxy S4 hat die Active-Ausführung einen 5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 441 ppi entspricht. Der Touchscreen soll sich auch mit herkömmlichen Handschuhen bedienen lassen.
Das Gehäuse des Galaxy S4 Active alias GT-I9295 ist nach IP67 zertifiziert, womit es vor Staub und Schmutz geschützt sein soll. Außerdem soll das Mobiltelefon noch funktionieren, wenn es bis zu 30 Minuten maximal einen Meter unter Wasser gewesen ist. Diese Zertifizierung hatte auch schon Samsungs Galaxy Xcover 2, dessen Wasserfestigkeit im Test von Golem.de nicht ganz überzeugen konnte.
8-Megapixel-Kamera mit speziellem Unterwassermodus
Wie auch das Galaxy S4 Mini hat die Active-Ausführung nur eine 8-Megapixel-Kamera und nicht die 13-Megapixel-Ausführung des Galaxy S4. Auf der Vorderseite befindet sich eine 2-Megapixel-Kamera. Mit der Hauptkamera sollen auch Unterwasseraufnahmen möglich sein, dafür bietet die Kamera-App einen speziellen Wassermodus. Sie wird über die Lautstärketaste ausgelöst, mit der sich auch LED-Licht zuschalten lässt; eine separate Kamerataste gibt es nicht. Zudem steht die Sound-and-Shot-Funktion bereit, mit der Nutzer gleichzeitig mit dem Foto Tondokumente aufnehmen können.
Im Galaxy S4 Active steckt ein nicht näher bezeichneter Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,9 GHz. Auch im normalen Galaxy S4 wird ein Prozessor mit diesen Spezifikationen verwendet. Ebenfalls vom Basismodell sind die 2 GByte und die 16 GByte Flash-Speicher sowie der Micro-SD-Kartensteckplatz bekannt. Vom internen Flash-Speicher stehen dem Nutzer etwas mehr als 11 GByte zur Verfügung.
Das neue Modell deckt LTE, UMTS und GSM ab und es gibt nicht nur reguläres Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n, sondern auch das moderne 802.11ac. Zudem sind ein GPS-Chip, Bluetooth 4.0, ein NFC-Chip und ein Infrarotsender vorhanden, um etwa Unterhaltungsgeräte wie Fernseher, Blu-ray-Player und Ähnliches mit dem Smartphone zu bedienen.
Galaxy-S4-Funktionen werden integriert
Das Smartphone erscheint mit der aktuellen Android-Version 4.2.2 alias Jelly Bean, auf der Samsungs Benutzeroberfläche Touchwiz läuft. Auch die Galaxy-S4-Funktion Smart Pause ist vorhanden, mit der die Wiedergabe pausiert wird, sobald der Nutzer nicht mehr aufs Display schaut. Mittels Air View und Air Gesture kann das Gerät bedient werden, indem der Finger nur über das Display gehalten wird, anstatt es zu berühren. Zudem gibt es die Samsung-Apps S Translator zum Übersetzen, S Health für die Ermittlung des eigenen Kalorienverbrauchs und S Travel für die Reiseplanung.
Das Gehäuse der Active-Ausführung ist 1,2 mm dicker als die des Galaxy S4 und die robuste Version wiegt rund 20 Gramm mehr als das Basismodell. Das Galaxy S4 Active hat bei einem Gewicht von 151 Gramm die Maße 139,7 x 71,3 x 9,1 mm.
Akkulaufzeiten mit Internetnutzungsdauer
Zum Galaxy S4 Active hat Samsung nicht nur Akkulaufzeiten zu den reinen Telefonfunktionen veröffentlicht, sondern auch zur Dauer der Internetnutzung. So soll das Surfen im Internet mit LTE oder UMTS bis zu 8 Stunden möglich sein, beim Surfen via WLAN verlängert sich dieser Wert auf 10 Stunden. Für die Videowiedergabe wird eine maximale Laufzeit von 10 Stunden versprochen. Mit welcher Displayhelligkeit das Gerät verwendet wurde, ist nicht bekannt. Im UMTS-Betrieb wird zudem eine Sprechzeit von 15 Stunden angegeben, im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach rund 13 Tagen geladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gibt es für mehrere Geräte, ich habe eins für das S3 und die Aufklapptaschen fangen...
Ist die Verlustleistung nicht noch immer viel zu hoch?
Finde ich auch dreist. Lt. Videoreview das ich gesehen habe ist die Kamera von der...
Ja das Xperia Z gefällt mir - auch unter diesem Aspekt - richtig gut.