Android-Schadsoftware: Vermeintlich ausgeschaltetes Smartphone hört mit
Eine neuartige Schadsoftware für Android-Geräte wurde entdeckt. Sie gaukelt ein abgeschaltetes Smartphone vor und kann es so unbemerkt als Abhörwerkzeug missbrauchen.

Bisher galt es eher als Filmstoff, jetzt ist es Realität: Das Smartphone ist abgeschaltet, kann aber weiterhin zum Ausspionieren benutzt werden. Möglich macht das eine Android-Schadsoftware, die dem Nutzer lediglich vorgaukelt, das Smartphone sei abgeschaltet, berichten die Sicherheitsspezialisten von AVG. Die Schadsoftware klinkt sich in den Android-Ausschaltprozess ein und verwendet dann einen eigenen Abschaltvorgang.
Fingierter Abschaltprozess
Der fingierte Abschaltvorgang sieht vom Aussehen her wie der normale Abschaltprozess aus. Auch die Animation zum Herunterfahren des Smartphones wird übernommen. Damit soll der Nutzer eines befallenen Geräts nicht bemerken, dass etwas anders ist. Denn das Smartphone lässt sich auf herkömmlichem Weg gar nicht mehr abschalten.
Wenn der Nutzer also meint, das Smartphone würde abgeschaltet herumliegen, könnten Angreifer das Smartphone zum Ausspionieren missbrauchen. Sie könnten aus der Ferne auf das Smartphone zugreifen, Anrufe tätigen und Gespräche in der Nähe des Smartphones belauschen. Weil das Display dabei komplett ausgeschaltet bleibt, hat ein Opfer kaum eine Chance, einen solchen Angriff zu bemerken, während er läuft.
Angreifer erhalten umfangreichen Zugriff
Aber auch viele andere Angriffsmöglichkeiten sind dann machbar, weil der Angreifer im Grunde vollen Zugriff auf das Smartphone erhält. Er könnte also auch Fotos machen und sich diese zuschicken lassen. Erst, wenn das Smartphone wieder eingeschaltet werden soll, würde auffallen, dass etwas nicht stimmt. Denn da das Smartphone nicht aus ist, würde die typische Animation fehlen, die beim Einschalten des Geräts erscheint.
Die reale Gefahr dürfte derzeit eher gering sein. Die Schadsoftware verbreitet sich derzeit vor allem in China, zitiert Mashable einen AVG-Sprecher. Bisher sollen rund 10.000 Geräte infiziert sein. Innerhalb von Europa wurden demnach bisher keine Angriff registrierte.
Zudem benötigt die Schadsoftware zwingend Root-Rechte, um sich in den Abschaltdialog einzuklemmen. Das bedeutet, das Android-Gerät muss entsprechend modifiziert sein und der Nutzer muss der App dann explizit Root-Rechte gewähren. Angriffe auf Geräte mit Android 5.0 alias Lollipop sollen nicht möglich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Theftie wurde von Google rausgeworfen. :(
Sicherheit ist ein Prozess.
+1... Bin mal gespannt was die Geek Nerdes für ne Einstellung haben wenn sie mit der...
Welche Gründe hat es,dass AVG zu den wichtigsten Punkten keine Angaben macht...