Android-ROM: AOKP erhöht die Release-Frequenz
Das Android Open Kang Project (AOKP) wird künftig öfter neue Versionen seiner alternativen Android-Distribution zum Download bereitstellen. Das Veröffentlichungskonzept ähnelt dann dem von Cyanogenmod. Zusätzlich wurden weitere Milestone-Versionen veröffentlicht.

Die Programmierer des Android Open Kang Projects (AOKP) haben in ihrem Blog eine Umstellung des bisherigen Veröffentlichungszyklus angekündigt. AOKP-ROMs erscheinen in zwei Varianten: den bisher etwa ein- bis zweiwöchentlich kompilierten Builds und den momentan in Abständen von mehreren Monaten erscheinenden, stabileren Milestones. Die Builds werden künftig alle vier Tage zum Download angeboten, dafür aber nicht mehr von einem Programmierer kompiliert, sondern von einem Bot erstellt.
Häufigere Nightly Builds und fester Fahrplan für Milestones
Diese Nightly Builds stellen dann eine Momentaufnahme der aktuellen AOKP-Entwicklung dar, die auch Fehler enthalten kann. Die Programmierer von Cyanogenmod verfahren schon länger auf diese Weise. Die Milestone-Versionen von AOKP sollen künftig im festen Abstand von einem Monat veröffentlicht werden. Dieser Zeitraum könnte aber auch überschritten werden, wenn das ROM den Programmierern noch nicht ausgereift scheint.
Gleichzeitig haben die Programmierer von AOKP für zahlreiche neue Android-Geräte eine Milestone-Version ihres ROM veröffentlicht. Diese können von der Downloadseite des Projekts heruntergeladen werden. Zu den unterstützten Geräten zählen unter anderem Samsungs Galaxy S2 und S3 und die Google-Geräte Nexus 4, Galaxy Nexus, Nexus 7 und Nexus 10.
Hinweis auf neue Versionen per Push-Benachrichtigung
Eine neue App ermöglicht es zudem, schneller neue Downloads von AOKP zu installieren. Das von AOKP-Mitglied Sethyx geschriebene Programm AOK Push informiert AOKP-Benutzer per Push-Nachricht über neue Builds der installierten Version. Die App ist für 1 Euro im Play Store erhältlich.
AOKP wurde nach den Angaben der Programmierer mittlerweile insgesamt eine Million Mal installiert. Das Projekt existiert seit November 2011 und stellt für eine Vielzahl von Geräten alternative Android-Versionen zur Verfügung. Diese basieren auf Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich sowie Android 4.1 und Android 4.2.1 alias Jelly Bean.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hatte es "damals" mal auf meinem SGS2, lief ohne Probleme...
Wer eine Version für sein HTC One X sucht, wird hier fündig: http://forum.xda-developers...