Android Q: Google passt Gestensteuerung für neues Android an

In den Betaversionen von Android Q können Nutzer eine Gestensteuerung ausprobieren, durch die sich Android intuitiver bedienen lassen soll. Leider kollidiert die Zurückgeste mit vielen Apps, weshalb Google bei der kommenden fünften Betaversion eine Änderung vornimmt.

Artikel veröffentlicht am ,
Die fünfte Betaversion von Android Q soll Schluss machen mit den Verwirrungen um die Gestensteuerung.
Die fünfte Betaversion von Android Q soll Schluss machen mit den Verwirrungen um die Gestensteuerung. (Bild: Google)

Google ändert die Gestensteuerung von Android Q: In der kommenden fünften Betaversion sollen Interferenzen zwischen der Zurückgeste und dem Öffnen der Navigationsleiste in vielen Apps behoben werden. Das berichtet 9to5Google unter Berufung auf den Google-Mitarbeiter Chris Banes.

Bei der Gestensteuerung von Android Q können Nutzer mit einem Wisch von links in das Display zurückgehen. Genau diese Geste ruft in vielen Anwendungen allerdings eine Navigationsleiste auf - auch in Google-Apps wie Maps und dem Play Store. Dies kann im Nutzungsalltag zu Komplikationen führen.

Google will Banes zufolge in der fünften Betaversion von Android Q die Zurückgeste nicht ändern, aber die Eingabe zum Aufruf der Navigationsleiste. Anstatt wie bisher einfach in das Display zu wischen, müssen Nutzer künftig ihren Finger kurz am Rand lassen und dann ziehen.

Kurze Pause soll Gesten unterscheidbar machen

Dieses kurze Einhalten signalisiert Android, dass der Nutzer nicht zurückgehen will, sondern den Navigationsbereich aufrufen möchte. Zum Zurückgehen muss weiterhin einfach in das Display gewischt werden. Wer häufig den Navigationsbereich verwendet, könnte die kleine Verzögerung im Ablauf nervig finden - anders scheint Google die Interferenz zwischen den Gesten aktuell aber nicht lösen zu können.

Es ist wahrscheinlich, dass dieser Mechanismus bei ausgeschalteter Gestensteuerung nicht greift. Dann dürften Nutzer einfach durch eine normale Wischgeste den Navigationsbereich aufrufen können - alles andere wäre zumindest Quatsch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /