Android: Oreo verbreitet sich exakt so langsam wie Nougat
Acht Monate nach dem Erscheinen von Android 8 alias Oreo laufen über 95 Prozent der Android-Geräte mit einer älteren Version. Dabei liegt der Oreo-Anteil exakt so hoch wie der von Nougat vor genau einem Jahr. Offen bleibt, weshalb Google im vergangenen Monat untätig gewesen ist.

Im März 2018 hat Google ungewöhnlicherweise keine aktuellen Zahlen zur Android-Verbreitung veröffentlicht. Golem.de hat bei Google nachgefragt, aber der Hersteller wollte dazu keine Angaben machen. Es gab bereits Spekulationen, ob Google die Zahlen zur Android-Verbreitung künftig nicht mehr veröffentlichen würde. Mit den Zahlen zur Android-Verbreitung zeigt sich aber, dass es wohl eine Ausnahme war und die Zahlen wieder angeboten werden.
Auch mit dem Erscheinen von Android 8.0 alias Oreo haben sich die Hoffnungen nicht erfüllt, dass Updates deutlich schneller bei den Gerätebesitzern ankommen als bei der vorherigen Android-Hauptversion. Ansonsten würden die Zahlen zur Android-Verbreitung in diesem Monat besser ausfallen. Denn acht Monate nach der Veröffentlichung von Android 8.0 liegt der Oreo-Anteil bei 4,9 Prozent. Das ist exakt der gleiche Wert von der vorherigen Android-Version nach ebenfalls acht Monaten: Vor einem Jahr lag der Nougat-Anteil ebenfalls bei 4,9 Prozent. Android 7.0 alias Nougat erschien im August 2016.
Im Vergleich zu den 1,1 Prozent vom Februar 2018 erscheint der Zuwachs von Oreo zwar stark, aber er zeigt auch, dass acht Monate nach Erscheinen einer neuen Android-Version weiterhin über 95 Prozent der Gerätebesitzer eine veraltete Android-Version verwenden. Noch schlechter ist der Wert, wenn dabei berücksichtigt wird, ob die ganz aktuelle Version verwendet wird. Denn lediglich 0,5 Prozent aller Geräte laufen bereits mit Android 8.1, das bedeutet im Umkehrschluss, dass 99,5 Prozent aller Nutzer von Android-Geräten mit einer veralteten Version Vorlieb nehmen müssen.
Plattform | API-Level | Anteil |
---|---|---|
Android 6.0 alias Marshmallow | 23 | 26 Prozent |
Android 7.0 alias Nougat | 24 | 23 Prozent |
Android 5.1 alias Lollipop | 22 | 18 Prozent |
Android 4.4 alias Kitkat | 19 | 10,5 Prozent |
Android 7.1 alias Nougat | 25 | 7,8 Prozent |
Android 5.0 alias Lollipop | 21 | 4,9 Prozent |
Android 8.0 alias Oreo | 26 | 4,1 Prozent |
Android 4.2.x alias Jelly Bean | 17 | 2,2 Prozent |
Android 4.1.x alias Jelly Bean | 16 | 1,7 Prozent |
Android 4.3 alias Jelly Bean | 18 | 0,6 Prozent |
Android 8.1 alias Oreo | 27 | 0,5 Prozent |
Android 4.0.3 - 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich | 15 | 0,4 Prozent |
Android 2.3.3 - 2.3.7 alias Gingerbread | 10 | 0,3 Prozent |
Zwar ist derzeit die klar dominierende Android-Version Nougat, aber der Anteil von 30,8 Prozent zeigt auch, dass fast 65 Prozent der verwendeten Android-Geräte keine halbwegs aktuelle Android-Version haben. Im Februar 2018 lag der Nougat-Anteil erstmals vor der vorherigen Version, Marshmallow.
Der Anteil des über 2,5 Jahre alten Android 6.0 alias Marshmallow ging um 2,1 Prozentpunkte zurück und liegt jetzt bei 26 Prozent. Android 5.x alias Lollipop ist mehr als 3,5 Jahre alt und kommt derzeit auf einen Anteil von 22,9 Prozent. Das viertplatzierte Android-Betriebssystem ist auch in diesem Monat das 4,5 Jahre alte Kitkat. Der Anteil von Android 4.4 ging von 12 Prozent auf 10,5 Prozent zurück, hat aber noch immer einen deutlichen Vorsprung vor dem aktuellen Oreo und dem fast sechs Jahre alten Jelly Bean. Bei Jelly Bean geht der Anteil zurück - von 5 Prozent auf 4,5 Prozent - und ist damit knapp hinter Oreo.
Geräte mit Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich laufen wie vor zwei Monaten noch auf 0,4 Prozent der Geräte, Android 2.3 alias Gingerbread kommt erneut auf 0,3 Prozent.
Googles aktuelle Erhebung zur Android-Verbreitung berücksichtigt diejenigen Geräte, mit denen zwischen dem 9. April und 16. April 2018 aktiv auf den Play Store zugegriffen wurde. Google will Entwicklern damit zeigen, für welche Plattformen sie entwickeln sollten. Außerdem zeigt es den Grad der Fragmentierung der Android-Plattform. Der API-Level weist darauf hin, ab welcher Stufe eine Anwendung nicht mehr mit älteren Geräten kompatibel ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du hast es erkannt, von der Beschreibung rede ich doch - haarsträubend kompliziert...
Das widerspricht offensichtlich dem Artikel, in dem 7 als veraltet angesehen wird, aber...
100 Euro haben die meisten Dinger gekostet. Lumia520 oder 625.
ja, das ist leider die Regel. Etwas besser sind lediglich die Geräte von Google (Pixel...