Neue gruppierte Systemeinstellungen
An den Systemeinstellungen in Android O merken wir als erstes, dass es sich um eine neue Android-Version handelt. Es gibt wesentlich weniger Menüpunkte, die Einstellungsoptionen wurden stark zusammengefasst und gruppiert. So befinden sich beispielsweise die WLAN-Einstellungen und die Einstellungen für mobiles Internet unter dem neuen Hauptpunkt Netzwerk & Internet.
Die Bluetooth-Einstellungen finden sich jetzt mit den NFC-Optionen unter "Verbundene Geräte". Unter den neuen Menüpunkten wird angezeigt, welche Einstellungen sich dahinter verbergen. Google hat die Einstellungen unter Android O soweit gerafft, dass das Menü um ungefähr ein Drittel kürzer und übersichtlicher ist. Das Seitenmenü gibt es in der aktuellen Vorschauversion nicht mehr.
Benachrichtigungs-Badges nativ möglich
Die einzelnen Menüpunkte der App-Einstellungen sind vom Design her klarer. So haben etwa die Benachrichtigungseinstellungen der Apps einen großen Header mit dem App-Namen und -Icon. Darunter folgen die Optionen, die der Nutzer wie gehabt für jede App einzeln vornehmen kann. Die Auswahl der Einstellungen ist jedoch anders: Nutzer können weiterhin eine App blockieren, neu ist allerdings der Punkt "Badge anzeigen".
Android O erlaubt es App-Entwicklern, ein Benachrichtigungs-Badge anzeigen zu lassen. So kann etwa bei E-Mail-Apps die Anzahl der ungelesenen Nachrichten angezeigt werden. Nutzern von iOS-Geräten oder auch Android-Smartphones von Huawei wird diese Funktion bekannt vorkommen, unter Android O ist sie nativ ins System eingebunden. Aktuell gibt es allerdings noch keine Apps, die diese Funktion unterstützen.
Benachrichtigungskanäle können nervige Mitteilungen verbergen
Neu in den App-Benachrichtigungseinstellungen sind auch die Kategorien: Die Benachrichtigungen von Apps können über Benachrichtigungskanäle thematisch sortiert werden, entsprechend sollen sich für den Nutzer weniger interessante Themenbereiche mit niedrigerer Priorität anzeigen oder ganz ausblenden lassen. Denkbar sind verschiedene Kanäle bei Social-Media-Anwendungen oder etwa Themengebiete bei News-Apps.
Momentan steht bei den meisten Apps nur die Kategorie "Verschiedenes" zur Verfügung, da aktuellen Anwendungen noch keine Kategorien vorgeben. Wie das System funktionieren kann, wird aber anhand der System UI ersichtlich. Hier gibt es schon insgesamt fünf Kategorien: Alarme, allgemeine Mitteilungen, Verschiedenes, Screenshots und Speicher. Wollen wir beispielsweise nicht nach jedem Screenshot auf diesen aufmerksam gemacht werden, können wir dessen Benachrichtigungen einfach ausschalten. Alle weiteren Systembenachrichtigungen erhalten wir weiterhin unverändert.
Sobald Entwickler diese Funktion in ihre Apps einbinden, dürfte die Auswahl bei Anwendungen, die mit Kategorien arbeiten, wachsen. Das betrifft auch die Auswahl eines Passwort-Managers als Standard-App in Android: Da die vorhandenen Programme die neue Funktion noch nicht "kennen", funktioniert auch noch keines damit.
Schlummerfunktion für Benachrichtigungen
Neu bei den Benachrichtigungen ist die Schlummerfunktion: Damit können wir App- und Systemmitteilungen später wieder erscheinen lassen. Möglich sind Zeiträume zwischen 15 Minuten und einer Stunde. Das ist praktisch, besonders bei Terminansagen oder auch Update-Meldungen, falls der Nutzer gerade keine Zeit hat, die Aktualisierung durchzuführen, sie aber nicht vergessen will.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Android O im Test: Oreo, Ovomaltine, Orange | Noch keine Bild-in-Bild-Funktion |
Ja, ist ein Markenname - wie Haribo.
Stimmt, auch ich muss das Menü ein zweites Mal ziehen, erst dann kommt die Schrift unter...
Jetzt haben sie es beinahe geschafft.
Farblich eher an die Orange erinnernd, könnte es auch Fanta werden.
kwt