Android: Neues F-Droid lädt Repository-Index schneller

In der neuen Version 1.16 bekommt der alternative Android-App-Client F-Droid ein neues Format für den Repository-Index, wodurch dieser schneller lädt.

Artikel veröffentlicht am ,
F-Droid auf einem Android-Smartphone
F-Droid auf einem Android-Smartphone (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Die Macher des alternativen Android-App-Clients F-Droid haben die neue Version 1.16 vorgestellt. In F-Droid 1.16 gibt es zahlreiche Verbesserungen bei der im Hintergrund arbeitenden Software, die die Nutzung des Clients nennenswert verbessern sollen.

Allen voran stehen die Veränderungen beim Repository-Index. In diesem Index werden Informationen zu allen bei F-Droid verfügbaren Apps sowie deren Metadaten gespeichert. Im Laufe der Jahre ist diese Datei immer größer geworden. Da sie häufig im Client geladen wird, wirkt sich dies auf die Geschwindigkeit der App aus.

Das Problem wird bei F-Droid bereits seit Längerem diskutiert. Der aktuelle Repository-Index ist komprimiert 8 MByte groß, unkomprimiert 33 MByte. Dank der Einbindung des RFC-7396-Merge-Patches für JSON wird die heruntergeladene Index-Datei künftig jedoch deutlich kleiner sein, da nur die Unterschiede zur vorigen Version geladen werden.

Nur neue Einträge werden heruntergeladen

Heruntergeladen wird eine entry.json-Datei anstelle der kompletten Index-Datei. Falls bereits ein Repository-Index auf dem Gerät vorhanden ist, werden nur die Änderungen an der Datei heruntergeladen. Wird F-Droid zum ersten Mal verwendet, wird automatisch die komplette Index-Datei geladen.

Die Größe des Downloads, der nur die Änderungen zur vorigen Index-Datei enthält, ist wesentlich kleiner: Laut F-Droid ist aktuelle Datei nur 80 KByte im komprimierten Zustand und unkomprimiert 241 KByte groß – also rund ein Prozent der gesamten Index-Datei.

Zusätzlich zur neuen Repository-Index-Datei hat das F-Droid-Team weitere Verbesserungen umgesetzt. So werden jetzt alle Dateien in der App, auch Bilder, auf verschiedene Mirror-Server verteilt, um die Last auf den Hauptserver zu reduzieren. Alle Dateien der Repository-Metadaten werden jetzt beim Download verifiziert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /