Mehr Möglichkeiten in den App-Einstellungen
Grundlegend überarbeitet wurde auch der Einstellungsdialog für eine einzelne App. Die Hauptübersicht wirkt nicht mehr so überladen, weil viele Optionen in Untermenüs ausgelagert wurden. Es gibt welche für die Bereiche Speicher, Daten und Benachrichtigungen sowie Standardaktionen und Berechtigungen. In der Speicher-Übersicht findet der Nutzer alle bisherigen Optionen wie Daten oder Cache löschen.
Hinter dem Punkt Datennutzung kann der Datenverbrauch einer einzelnen App eingesehen werden, wobei zwischen Vorder- und Hintergrunddaten unterschieden wird, diese Ansicht steht parallel auch in den Dateneinstellungen bereit. Die veränderten Benachrichtigungsoptionen wurden jetzt auch in die App-Einstellungen implementiert. In Android 5.1 waren sie nur in den Benachrichtigungseinstellungen zu finden. Dadurch findet der Nutzer die betreffende Option an den beiden Stellen, wo er sie erwartet.
Mit Android M lassen sich auch die Heads-up-Benachrichtigungen konfigurieren. Standardmäßig sind sie aktiviert, der Nutzer kann dies umschalten. Wenn sie deaktiviert sind, erscheinen Hinweise weiterhin im Benachrichtigungsbereich. Zudem kann wieder jeder einzelnen Apps erlaubt werden, sich auch im Nicht-stören-Modus zu melden. Auch können alle Benachrichtigungen einer App abgestellt werden.
Neue Einstellungen für Standard-Apps
In einem gesonderten Erweitert-Menü lassen sich komfortabel die Zuweisungen von Standardaktionen einsehen und verwalten. Neben dem Standardbrowser lässt sich hier die App für Telefonie und den SMS-Versand bestimmen. Der gewählte Standard-Startbildschirm wird hier seltsamerweise nicht aufgeführt.
Eine vergleichbare Übersicht fehlt in den bisherigen Versionen. Dadurch ist es sehr mühsam, eine gewählte Standardzuweisung wieder rückgängig zu machen oder neu zu belegen. Denn sobald eine App für eine Aktion als Standard definiert ist, erscheint kein Abfragedialog mehr und der Nutzer kann diesen erst wieder hervorrufen, wenn die Standardzuweisung gelöscht ist. Dazu muss er aber wissen, welche App als Standard zugewiesen ist.
Eine App kann sehr bequem für die oben genannten Einsatzzwecke ausgewählt werden. Allerdings fehlt eine Zurücksetzen-Funktion, wenn erst einmal eine App zugewiesen ist. Wer etwa beim Öffnen eines Links mal den einen und mal den anderen Browser verwenden möchte, bekommt die betreffende Abfrage nicht mehr ohne weiteres zu sehen. Möglicherweise korrigiert Google den Fehler noch bis zum Erscheinen der finalen Version. Eine kleine Umbauarbeit gab es auch beim Löschen von Updates einer System-App: Der Befehl wurde in ein Untermenü ausgelagert und ist damit weniger leicht zu finden.
App-Zuweisung nach bestimmten URL-Typen
Außerdem lassen sich neuerdings in den App-Einstellungen bestimmte URLs einer App zuweisen, so dass der Anwender deutlich mehr konfigurieren kann. Wer beispielsweise Youtube-Links nicht mehr standardmäßig mit der Youtube-App öffnen möchte, kann dies ändern und die Zuweisung in einer anderen App vornehmen.
Ebenfalls im Erweitert-Menü gibt es eine verbesserte Speicherübersicht, die mehr Informationen enthält als der schon vorhandene Speichereintrag in den Einstellungen. In einer Übersicht sieht der Nutzer, welche Apps wie viel Speicher beanspruchen, und kann sich dadurch besser einen Überblick verschaffen. Hier stehen die Zeitintervalle drei, sechs oder zwölf Stunden sowie der ganze Tag zur Auswahl. Ein Klick auf einen App-Eintrag liefert weitere Details der betreffenden App.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Anpassbare Schnelleinstellungen | Der Nicht-stören-Modus wurde deutlich erweitert |
Ich sage ja auch nicht, dass du dir ein iPhone kaufen solltest, es sollte aber zumindest...
Eine vernünftig erstellte App sollte auch ohne die jeweiligen Berechtigung funktionieren...
Ja,das macht man weil hier der Nutzer interagieren soll und nicht der Terminator. Der...
Ich würde ja gerne einstellen, dass das Backup nicht bei Google, sondern auf meinem...