Neue Funktionen für den Startbildschirm

Möglicherweise sollen an dieser Stelle später einmal auch Chrome-Browser-Tabs erscheinen und so direkt erreichbar sein. Derzeit bringen die vier Platzhalter nicht viel. Die zuletzt aufgerufenen Apps können bequemer mit dem Task-Knopf am Gerät aufgerufen werden - und dann sind auch mehr als vier zu sehen.

  • Android M: Speicherkarte oder USB-Stick kann als interner Speicher verwendet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M: Eine Formatierung des USB-Sticks ist erforderlich, wenn er als interner Speicher verwendet werden soll. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M zeigt Hinweis mit angeschlossenem USB-Speicher im Sperrbildschirm. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Benachrichtigungsbereich von Android M kann der Nutzer auf den angeschlossenem USB-Speicher zugreifen oder ihn auswerfen. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Dateimanager von Android M für USB-Speicher (Screenshot: Golem.de)
  • Android M ermöglicht den bequemen Auswurf des Speichers auch über die Android-Einstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Detail-Angaben zum USB-Speicher in den Android-Einstellungen von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • In den Entwickleroptionen von Android M kann SystemUI-Tuner aktiviert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Der SystemUI-Tuner in Android M ermöglicht das Konfigurieren der Schnelleinstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Ansicht der App-Einstellungen von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Deaktivierte Apps lassen sich in den App-Einstellungen von Android M filtern. (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Detail-Seite einer App in den Einstellungen von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • In Android M lassen sich einzelne Berechtigungen für eine App entziehen.(Screenshot: Golem.de)
  • Das Benachrichtigungsverhalten von Apps kann in Android M konfiguriert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Deinstallieren von Updates ist in Android M etwas versteckt. (Screenshot: Golem.de)
  • Neues Untermenü bei den App-Einstellungen von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Android M bietet eine Übersicht mit den Standard-Apps. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M zeigt in einer Übersicht alle aktuellen Berechtigungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M zeigt die Liste der Apps mit Zugriff auf die Telefon-Funktion. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M zeigt die Liste der Apps mit Zugriff auf die SMS-Funktion. (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Speicher-Übersicht sortiert nach Apps in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Nur-Wecker-Modus lässt sich in Android M von den Schnelleinstellungen aus aktivieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Neben einem Nur-Wecker-Modus ist auch der Nicht-stören-Modus über die Schnelleinstellungen in Android M erreichbar. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Lautlos-Modus ergänzt die beiden anderen Modi von Android M. (Screenshot: Golem.de)
  • Nicht-stören-Modus kann in Android M auch im Lautstärke-Menü abgeschaltet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Nicht-stören-Funktion erhält mit Android M Profile. (Screenshot: Golem.de)
  • Detail-Einstellungen eines Nicht-stören-Profils in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Im überarbeiteten Nicht-stören-Betrieb von Android M können Anrufer durch erneutes Durchklingeln jetzt durchkommen. (Screenshot: Golem.de)
  • Die neu gestaltete App-Übersicht in Android M hat oben vier Platzhalter. (Screenshot: Golem.de)
  • Neu gestaltete App-Übersicht in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Suchfunktion in der App-Übersicht von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Suchfunktion in der App-Übersicht von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Suchfunktion in der App-Übersicht von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Neues Lautstärkemenü in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Widgets werden in Android M über ein Kontextmenü aufgerufen. (Screenshot: Golem.de)
  • Veränderte Widgets-Übersicht in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Passen nicht alle Widgets einer App in eine Zeile, muss der Nutzer in Android M seitlich scrollen, um alle zu erreichen. (Screenshot: Golem.de)
  • Apps lassen sich direkt vom Android-M-Startbildschirm aus deinstallieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Nach einer Sicherheitsrückfrage ist die App deinstalliert. (Screenshot: Golem.de)
  • Ordner in Android M verteilen Apps bei Bedarf auf mehrere Seiten. (Screenshot: Golem.de)
  • Ordner in Android M verteilen Apps bei Bedarf auf mehrere Seiten. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Sperrbildschirm von Android M gibt es keinen Telefon-Schnellaufruf mehr, sondern dafür Schnellaufruf der Sprachsteuerung. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Schnelleinstellungen in Android M lassen sich weiterhin nur mit einem doppelten Fingerwisch oder einem Zweifingerwisch öffnen. (Screenshot: Golem.de)
  • In den Entwickleroptionen von Android M kann die Farbe des Einstellungsmenüs verändert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Dunkles Einstellungsmenü von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Dunkles Einstellungsmenü von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Neues Teilen-Menü in Android M zeigt mehr Apps an. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Task-Übersicht in Android M blieb unverändert. (Screenshot: Golem.de)
  • Bluetooth-Scanning für bessere Standortbestimmung in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Easter-Egg von Android M - erscheint nach mehrmaligem Drücken auf die Versionsnummer in den Android-Einstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M auf dem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
Die neu gestaltete App-Übersicht in Android M hat oben vier Platzhalter. (Screenshot: Golem.de)

Die Funktionsweise der Task-Übersicht bleibt leider unverändert. Sie wird - auch aufgrund der optischen Gestaltung - schnell unübersichtlich. Denn noch immer fehlt eine Möglichkeit, die Liste mit einem Knopfdruck zu bereinigen. Die Tasks bleiben nach einem Neustart des Geräts in der Liste. Wer hier mehr Übersichtlichkeit schaffen will, muss also App für App aus der Übersicht entfernen - das ist ziemlich mühselig.

Veränderte Widgets-Verwaltung

Auch bei den Widgets gibt es einen Sprung zurück in die Vergangenheit. Vor Android 4.0 erreichten Smartphone-Nutzer die Widgets-Übersicht über ein Kontextmenü des Startbildschirms; dann wurde eine neue App-Übersicht eingeführt. Mit Android M kehrt jetzt die alte Variante zurück: Die Liste muss ebenfalls wieder vertikal durchgescrollt werden. Das seitenweise Blättern entfällt.

  • Android M: Speicherkarte oder USB-Stick kann als interner Speicher verwendet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M: Eine Formatierung des USB-Sticks ist erforderlich, wenn er als interner Speicher verwendet werden soll. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M zeigt Hinweis mit angeschlossenem USB-Speicher im Sperrbildschirm. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Benachrichtigungsbereich von Android M kann der Nutzer auf den angeschlossenem USB-Speicher zugreifen oder ihn auswerfen. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Dateimanager von Android M für USB-Speicher (Screenshot: Golem.de)
  • Android M ermöglicht den bequemen Auswurf des Speichers auch über die Android-Einstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Detail-Angaben zum USB-Speicher in den Android-Einstellungen von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • In den Entwickleroptionen von Android M kann SystemUI-Tuner aktiviert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Der SystemUI-Tuner in Android M ermöglicht das Konfigurieren der Schnelleinstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Ansicht der App-Einstellungen von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Deaktivierte Apps lassen sich in den App-Einstellungen von Android M filtern. (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Detail-Seite einer App in den Einstellungen von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • In Android M lassen sich einzelne Berechtigungen für eine App entziehen.(Screenshot: Golem.de)
  • Das Benachrichtigungsverhalten von Apps kann in Android M konfiguriert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Deinstallieren von Updates ist in Android M etwas versteckt. (Screenshot: Golem.de)
  • Neues Untermenü bei den App-Einstellungen von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Android M bietet eine Übersicht mit den Standard-Apps. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M zeigt in einer Übersicht alle aktuellen Berechtigungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M zeigt die Liste der Apps mit Zugriff auf die Telefon-Funktion. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M zeigt die Liste der Apps mit Zugriff auf die SMS-Funktion. (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Speicher-Übersicht sortiert nach Apps in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Nur-Wecker-Modus lässt sich in Android M von den Schnelleinstellungen aus aktivieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Neben einem Nur-Wecker-Modus ist auch der Nicht-stören-Modus über die Schnelleinstellungen in Android M erreichbar. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Lautlos-Modus ergänzt die beiden anderen Modi von Android M. (Screenshot: Golem.de)
  • Nicht-stören-Modus kann in Android M auch im Lautstärke-Menü abgeschaltet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Nicht-stören-Funktion erhält mit Android M Profile. (Screenshot: Golem.de)
  • Detail-Einstellungen eines Nicht-stören-Profils in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Im überarbeiteten Nicht-stören-Betrieb von Android M können Anrufer durch erneutes Durchklingeln jetzt durchkommen. (Screenshot: Golem.de)
  • Die neu gestaltete App-Übersicht in Android M hat oben vier Platzhalter. (Screenshot: Golem.de)
  • Neu gestaltete App-Übersicht in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Suchfunktion in der App-Übersicht von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Suchfunktion in der App-Übersicht von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Suchfunktion in der App-Übersicht von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Neues Lautstärkemenü in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Widgets werden in Android M über ein Kontextmenü aufgerufen. (Screenshot: Golem.de)
  • Veränderte Widgets-Übersicht in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Passen nicht alle Widgets einer App in eine Zeile, muss der Nutzer in Android M seitlich scrollen, um alle zu erreichen. (Screenshot: Golem.de)
  • Apps lassen sich direkt vom Android-M-Startbildschirm aus deinstallieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Nach einer Sicherheitsrückfrage ist die App deinstalliert. (Screenshot: Golem.de)
  • Ordner in Android M verteilen Apps bei Bedarf auf mehrere Seiten. (Screenshot: Golem.de)
  • Ordner in Android M verteilen Apps bei Bedarf auf mehrere Seiten. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Sperrbildschirm von Android M gibt es keinen Telefon-Schnellaufruf mehr, sondern dafür Schnellaufruf der Sprachsteuerung. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Schnelleinstellungen in Android M lassen sich weiterhin nur mit einem doppelten Fingerwisch oder einem Zweifingerwisch öffnen. (Screenshot: Golem.de)
  • In den Entwickleroptionen von Android M kann die Farbe des Einstellungsmenüs verändert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Dunkles Einstellungsmenü von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Dunkles Einstellungsmenü von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Neues Teilen-Menü in Android M zeigt mehr Apps an. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Task-Übersicht in Android M blieb unverändert. (Screenshot: Golem.de)
  • Bluetooth-Scanning für bessere Standortbestimmung in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Easter-Egg von Android M - erscheint nach mehrmaligem Drücken auf die Versionsnummer in den Android-Einstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M auf dem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
Veränderte Widgets-Übersicht in Android M (Screenshot: Golem.de)

Die Gestaltung der Widgets-Übersicht hat sich allerdings im Vergleich zu der Zeit vor Android 4 erheblich verändert. Jede Zeile enthält alle Widgets einer App. Gibt es mehr Widgets, als in eine Zeile passen, muss der Nutzer seitlich scrollen, um weitere zu erreichen. Dadurch ist die Widget-Übersicht weniger überladen, aber auch weniger übersichtlich. Die Verbesserungen der App-Übersicht wie die alphabetischen Unterrubriken und die Suchfunktion wurden hier nicht umgesetzt.

App-Deinstallation vom Startbildschirm aus möglich

Zwei kleinere, aber nützliche Änderungen hat der Startbildschirm von Android M erhalten: Apps können jetzt direkt vom Startbildschirm aus deinstalliert werden. Bislang war das nur aus der App-Übersicht oder über die Android-Einstellungen möglich. Parallel zur Deinstallation steht weiterhin die Option bereit, das App-Icon nur vom Startbildschirm zu entfernen.

Ordner verteilen Apps auf mehrere Seiten

Die andere Verbesserung betrifft die Ordner-Funktion des Startbildschirms. Künftig sind innerhalb eines Ordners mehrere Seiten erlaubt. Zwischen den Ordnerseiten blättert der Nutzer dann von links nach rechts, ahmt also die gleiche Bedienungslogik wie auf dem Startbildschirm nach.

  • Android M: Speicherkarte oder USB-Stick kann als interner Speicher verwendet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M: Eine Formatierung des USB-Sticks ist erforderlich, wenn er als interner Speicher verwendet werden soll. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M zeigt Hinweis mit angeschlossenem USB-Speicher im Sperrbildschirm. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Benachrichtigungsbereich von Android M kann der Nutzer auf den angeschlossenem USB-Speicher zugreifen oder ihn auswerfen. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Dateimanager von Android M für USB-Speicher (Screenshot: Golem.de)
  • Android M ermöglicht den bequemen Auswurf des Speichers auch über die Android-Einstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Detail-Angaben zum USB-Speicher in den Android-Einstellungen von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • In den Entwickleroptionen von Android M kann SystemUI-Tuner aktiviert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Der SystemUI-Tuner in Android M ermöglicht das Konfigurieren der Schnelleinstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Ansicht der App-Einstellungen von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Deaktivierte Apps lassen sich in den App-Einstellungen von Android M filtern. (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Detail-Seite einer App in den Einstellungen von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • In Android M lassen sich einzelne Berechtigungen für eine App entziehen.(Screenshot: Golem.de)
  • Das Benachrichtigungsverhalten von Apps kann in Android M konfiguriert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Deinstallieren von Updates ist in Android M etwas versteckt. (Screenshot: Golem.de)
  • Neues Untermenü bei den App-Einstellungen von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Android M bietet eine Übersicht mit den Standard-Apps. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M zeigt in einer Übersicht alle aktuellen Berechtigungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M zeigt die Liste der Apps mit Zugriff auf die Telefon-Funktion. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M zeigt die Liste der Apps mit Zugriff auf die SMS-Funktion. (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Speicher-Übersicht sortiert nach Apps in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Nur-Wecker-Modus lässt sich in Android M von den Schnelleinstellungen aus aktivieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Neben einem Nur-Wecker-Modus ist auch der Nicht-stören-Modus über die Schnelleinstellungen in Android M erreichbar. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Lautlos-Modus ergänzt die beiden anderen Modi von Android M. (Screenshot: Golem.de)
  • Nicht-stören-Modus kann in Android M auch im Lautstärke-Menü abgeschaltet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Nicht-stören-Funktion erhält mit Android M Profile. (Screenshot: Golem.de)
  • Detail-Einstellungen eines Nicht-stören-Profils in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Im überarbeiteten Nicht-stören-Betrieb von Android M können Anrufer durch erneutes Durchklingeln jetzt durchkommen. (Screenshot: Golem.de)
  • Die neu gestaltete App-Übersicht in Android M hat oben vier Platzhalter. (Screenshot: Golem.de)
  • Neu gestaltete App-Übersicht in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Suchfunktion in der App-Übersicht von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Suchfunktion in der App-Übersicht von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Suchfunktion in der App-Übersicht von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Neues Lautstärkemenü in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Widgets werden in Android M über ein Kontextmenü aufgerufen. (Screenshot: Golem.de)
  • Veränderte Widgets-Übersicht in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Passen nicht alle Widgets einer App in eine Zeile, muss der Nutzer in Android M seitlich scrollen, um alle zu erreichen. (Screenshot: Golem.de)
  • Apps lassen sich direkt vom Android-M-Startbildschirm aus deinstallieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Nach einer Sicherheitsrückfrage ist die App deinstalliert. (Screenshot: Golem.de)
  • Ordner in Android M verteilen Apps bei Bedarf auf mehrere Seiten. (Screenshot: Golem.de)
  • Ordner in Android M verteilen Apps bei Bedarf auf mehrere Seiten. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Sperrbildschirm von Android M gibt es keinen Telefon-Schnellaufruf mehr, sondern dafür Schnellaufruf der Sprachsteuerung. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Schnelleinstellungen in Android M lassen sich weiterhin nur mit einem doppelten Fingerwisch oder einem Zweifingerwisch öffnen. (Screenshot: Golem.de)
  • In den Entwickleroptionen von Android M kann die Farbe des Einstellungsmenüs verändert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Dunkles Einstellungsmenü von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Dunkles Einstellungsmenü von Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Neues Teilen-Menü in Android M zeigt mehr Apps an. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Task-Übersicht in Android M blieb unverändert. (Screenshot: Golem.de)
  • Bluetooth-Scanning für bessere Standortbestimmung in Android M (Screenshot: Golem.de)
  • Easter-Egg von Android M - erscheint nach mehrmaligem Drücken auf die Versionsnummer in den Android-Einstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Android M auf dem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
Ordner in Android M verteilen Apps bei Bedarf auf mehrere Seiten. (Screenshot: Golem.de)

Google hebt damit die bisherige Ordner-Beschränkung auf, wonach nicht mehr als eine Ordnerseite mit Apps erlaubt ist. Ist die Seite voll, können nun weitere Apps in dem Ordner abgelegt werden. Bisher hing die Größe einer Ordnerseite dabei von der Displaygröße des verwendeten Geräts ab. Auf einem Tablet-Display ließen sich also mehr Apps unterbringen als auf einem kleineren Smartphone-Display.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Android M Developer Preview im Test: Viel mehr Neuerungen als erwartetAnpassbare Schnelleinstellungen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10.  


TheUnichi 23. Jun 2015

Ich sage ja auch nicht, dass du dir ein iPhone kaufen solltest, es sollte aber zumindest...

raskani 23. Jun 2015

Eine vernünftig erstellte App sollte auch ohne die jeweiligen Berechtigung funktionieren...

Anonymer Nutzer 14. Jun 2015

Ja,das macht man weil hier der Nutzer interagieren soll und nicht der Terminator. Der...

IchBIN 13. Jun 2015

Ich würde ja gerne einstellen, dass das Backup nicht bei Google, sondern auf meinem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /