Verbesserter Benachrichtigungsbereich

Optische Änderungen gibt es auch beim Starten einer App: Beim Aufruf schiebt sich die App von unten in den Bildschirm und beim Wechsel zum Launcher verzieht sich die App auch wieder nach unten. Dies geschieht aber nur auf dem Nexus 5, nicht auf dem Nexus 7. Beim Tablet wird die App ebenfalls nach unten ausgeblendet, das Einblenden der App ist unverändert. Es ist denkbar, dass dies noch vereinheitlicht wird.

  • Android L mit geöffneten Schnelleinstellungen und Benachrichtigungsbereich (Screenshot: Golem.de)
  • Android L auf einem Nexus 5 - Startbildschirm mit neuen Navigationstasten (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit neu gestalteter Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit geöffneten Schnelleinstellungen (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit Taschenrechner im Material Design im Hochformat (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit Taschenrechner im Material Design im Querformat (Screenshot: Golem.de)
  • Telefon-App von Android L mit Material Design auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit neu gestalteteter Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Standort-Einstellungen von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Der Bitte-nicht-stören-Modus befindet sich in den Android-L-Einstellungen zu Ton & Nachrichten auf dem Nexus 5. (Screenshot: Golem.de)
  • App-Benachrichtigungen finden sich in einem Unterpunkt der Einstellungen zu Ton & Nachrichten. (Screenshot: Golem.de)
  • Neuer Sperrbildschirm von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Benachrichtigungslautstärke über die Schnelleinstellungen von Android L einstellen (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungebereich von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit geöffneten Schnellwahleinstellungen und Benachrichtigungen (Screenshot: Golem.de)
  • Sperrbildschirm von Android L mit eingeblendeter Benachrichtigung auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungsbereich von Android L im Querformat auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen von Android L im Querformat auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps von Android L im Querformat auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Optionen im Launcher von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Tastatur von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Tastatur von Android L im Querformat auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Benachrichtigungslautstärke über die Schnelleinstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) einstellen (Screenshot: Golem.de)
  • Sperrbildschirm von Android L mit einer Benachrichtigung auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Standort-Einstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Der Bitte-nicht-stören-Modus auf dem Nexus 7 (2013) befindet sich in den Android-L-Einstellungen zu Ton & Nachrichten. (Screenshot: Golem.de)
  • Taschenrechner mit Material Design von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Taschenrechner mit Material Design von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungsbereich von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Android-L-Sperrbildschirm mit Benachrichtigungen im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungsbereich von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen mit Benachrichtigungsbereich von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Startbildschirm von Android L mit neuen Navigationstasten auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Startbildschirm von Android L mit neuen Navigationstasten auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungsbereich von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen und Benachrichtigungsbereich von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Launcher-Einstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Tastatur von Android L im Hochformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Tastatur Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
Geöffneter Benachrichtigungsbereich von Android L im Querformat auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)

An das neue Design wurden bislang nur sehr wenige der vorinstallierten Apps angepasst. Neben der Telefon-App sind das der Taschenrechner und die Einstellungen. Beim Tippen von Zahlen gibt es eine optische Rückmeldung in Form eines sich öffnenden Kreises. Sie erinnert an die Wellenbewegungen an der Wasseroberfläche, wenn ein Gegenstand ins Wasser fällt. Wird zum Ende oder Anfang gescrollt, gibt es einen neuen Abfedereffekt. Bis zum Erscheinen der Finalversion von Android L werden sicherlich noch mehr Apps angepasst.

Benachrichtigungsbereich mit Schnelleinstellungen auf Tablets vereint

Viele Änderungen gibt es im Benachrichtigungsbereich: Auf Tablets hat Google diesen mit den Schnelleinstellungen zusammengelegt. Bisher war es so, dass die Benachrichtigungen links zu finden waren und rechts die Schnelleinstellungen. Auf Smartphones blieben die Bereiche zusammen und nun ist es auch auf Tablets wieder so. Damit will Google wohl versuchen, die Bedienung unterschiedlicher Android-Geräte zu vereinheitlichen.

Auf Smartphones wird die Displaybreite ausgenutzt, so dass im Querformat in der Breite mehr Platz zur Verfügung steht. Auf dem Tablet ist das anders: Der Benachrichtigungsbereich befindet sich zentral in der Mitte und nutzt die größere Fläche nicht aus - weder im Hoch- noch im Querformat. Auf dem Tablet erscheint der Benachrichtigungsbereich, indem an beliebiger Stelle von oben in das Display gewischt wird - es muss nicht die Mitte sein.

Schnelleinstellungen erst nach Doppelwisch

Die Schnelleinstellungen sind in Android L nicht mehr direkt mit einem Fingerwisch erreichbar. Sie kommen erst, wenn ein zweites Mal von oben in das Display gewischt wird. Beim ersten Wischen erscheinen nur die Benachrichtigungen, selbst wenn keine vorliegen. Erst nach einem weiteren Wisch sind die Schnelleinstellungen verfügbar. Alternativ können die Schnelleinstellungen mit einem Zwei-Finger-Wisch direkt geöffnet werden, das ist aber nicht so bequem wie mit einem Ein-Finger-Wisch.

Wie auch bisher erscheinen die Benachrichtigungen unterhalb der Schnelleinstellungen. Sind die Schnelleinstellungen geöffnet, können die Benachrichtigungen weder angezeigt noch mit einem seitlichen Wisch gelöscht werden. Das geht erst wieder, wenn die Schnelleinstellungen eingeklappt sind.

Auch beim Einklappen des Benachrichtigungsbereichs gibt es Unterschiede zwischen Smartphone und Tablet. Auf dem Tablet schließt sich der Benachrichtigungsbereich, wenn in einen leeren Displaybereich getippt wird. Auf dem Smartphone passiert das nicht, das Menü bleibt offen. Auch hier ist offen, ob das Verhalten noch angepasst wird. Das Löschen aller Benachrichtigungen ist noch nicht eingebunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Neue NavigationstastenHeads-up-Notifications fehlen noch 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


Nomis est 31. Jul 2014

nr.1

Kiwi 24. Jul 2014

Also ich weiß nicht wie ihr das seht aber es hat eine gewisse Ähnlichkeit mit iOS 7 oder...

JakeJeremy 22. Jul 2014

Stimmt, deine Use-Cases müssen ja so unglaublich komplex sein, dass es einen großen...

Strongground 22. Jul 2014

Skype crasht auf jeder mir bekannten Android-Distribution weil es einfach kacke...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /