Neue Navigationstasten

Die Benachrichtigungen zeigen keine Inhalte, wenn eine Codeeingabe zum Zugriff auf das Gerät erforderlich ist. Die neuen Funktionen rund um die Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm sind also vor allem nutzbar, wenn keine Kennwort- und keine Mustersperre aktiviert sind. Auf Smartphones dreht sich der Sperrbildschirm nicht mit.

  • Android L mit geöffneten Schnelleinstellungen und Benachrichtigungsbereich (Screenshot: Golem.de)
  • Android L auf einem Nexus 5 - Startbildschirm mit neuen Navigationstasten (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit neu gestalteter Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit geöffneten Schnelleinstellungen (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit Taschenrechner im Material Design im Hochformat (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit Taschenrechner im Material Design im Querformat (Screenshot: Golem.de)
  • Telefon-App von Android L mit Material Design auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit neu gestalteteter Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Standort-Einstellungen von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Der Bitte-nicht-stören-Modus befindet sich in den Android-L-Einstellungen zu Ton & Nachrichten auf dem Nexus 5. (Screenshot: Golem.de)
  • App-Benachrichtigungen finden sich in einem Unterpunkt der Einstellungen zu Ton & Nachrichten. (Screenshot: Golem.de)
  • Neuer Sperrbildschirm von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Benachrichtigungslautstärke über die Schnelleinstellungen von Android L einstellen (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungebereich von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit geöffneten Schnellwahleinstellungen und Benachrichtigungen (Screenshot: Golem.de)
  • Sperrbildschirm von Android L mit eingeblendeter Benachrichtigung auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungsbereich von Android L im Querformat auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen von Android L im Querformat auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps von Android L im Querformat auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Optionen im Launcher von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Tastatur von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Tastatur von Android L im Querformat auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Benachrichtigungslautstärke über die Schnelleinstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) einstellen (Screenshot: Golem.de)
  • Sperrbildschirm von Android L mit einer Benachrichtigung auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Standort-Einstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Der Bitte-nicht-stören-Modus auf dem Nexus 7 (2013) befindet sich in den Android-L-Einstellungen zu Ton & Nachrichten. (Screenshot: Golem.de)
  • Taschenrechner mit Material Design von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Taschenrechner mit Material Design von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungsbereich von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Android-L-Sperrbildschirm mit Benachrichtigungen im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungsbereich von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen mit Benachrichtigungsbereich von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Startbildschirm von Android L mit neuen Navigationstasten auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Startbildschirm von Android L mit neuen Navigationstasten auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungsbereich von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen und Benachrichtigungsbereich von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Launcher-Einstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Tastatur von Android L im Hochformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Tastatur Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
Startbildschirm von Android L mit neuen Navigationstasten auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)

Ist das Gerät entsperrt, fallen sofort die neuen Navigationstasten am unteren Bildrand auf. Aus dem Haus-Symbol ist ein Kreis geworden, der Zurück-Button hat jetzt die Form eines nach links weisenden Dreiecks und das Icon für die Task-Übersicht ist nun ein Quadrat. Die neuen Knöpfe erinnern optisch stark an die Gestaltung der Steuerknöpfe von Audiogeräten.

Launcher leicht überarbeitet

Die Optik des eigentlichen Launchers hat sich nicht verändert. Wie auch bisher funktioniert er auf Smartphones nur im Hochformat, eine Querformatansicht gibt es nur auf Tablets. Auf einem Smartphone wird der Launcher wie auch schon in den Vorversionen anders bedient als auf einem Tablet. Auf einem Nexus 5 gibt es zunächst nur zwei Startbildschirmseiten. Weitere Seiten werden angelegt, indem ein App-Icon nach rechts auf eine fiktive Seite des Launchers geschoben wird. Beim Schieben eines Icons nach links wird keine neue Seite angelegt. Sobald die Seite leer ist, verschwindet sie automatisch.

Wird länger auf einen freien Bereich auf dem Launcher getippt, gibt es eine verkleinerte Darstellung der Startbildschirmseiten. Hier können diese beliebig umsortiert werden. Zudem kann das Hintergrundbild verändert, die Einstellungen können aufgerufen und Widgets hinzugefügt werden. In alten Android-Versionen gibt es diese Bedienungsoption, sie wurde aber vor einiger Zeit aus Android verbannt.

Ganz anders verhält sich der Launcher auf einem Nexus 7: Beim Start gibt es fünf Startbildschirmseiten und es gibt keine Möglichkeit, neue Seiten hinzuzufügen. Auch das Umsortieren der Seiten ist nicht vorgesehen. Mit einem langen Druck auf einen leeren Bereich im Launcher erscheint nur die Auswahlmöglichkeit für das Hintergrundbild. Widgets werden hier über die App-Übersicht hinzugefügt, wie es seit einigen Versionen üblich ist.

Da es sich bei der von Google bereitgestellten Android-L-Version um eine Vorabfassung handelt, könnte es hier noch Anpassungen geben, um die Bedienung an der Stelle zu vereinheitlichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Android L im Test: Google verflacht AndroidVerbesserter Benachrichtigungsbereich 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


Nomis est 31. Jul 2014

nr.1

Kiwi 24. Jul 2014

Also ich weiß nicht wie ihr das seht aber es hat eine gewisse Ähnlichkeit mit iOS 7 oder...

JakeJeremy 22. Jul 2014

Stimmt, deine Use-Cases müssen ja so unglaublich komplex sein, dass es einen großen...

Strongground 22. Jul 2014

Skype crasht auf jeder mir bekannten Android-Distribution weil es einfach kacke...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /