Android L: Heißt die nächste Android-Version Lemon Meringue Pie?
Lemon Meringue Pie könnte der Beiname der nächsten Android-Version lauten. Die entsprechende Abkürzung dafür wurde in verschiedenen internen Unterlagen entdeckt.

Offiziell gibt es von Google noch keine Aussage dazu, welchen Beinamen die kommende Android-Version tragen wird. Bekannt ist derzeit nur, dass der Beiname mit L beginnt. Auch die genaue Versionsnummer ist noch nicht offiziell. Zumindest bezüglich des Beinamens gibt es eine Vermutung, die durch verschiedene Indizien gedeckt werde, berichtet Android Police. Demnach steht Android L für Lemon Meringue Pie.
Bei Lemon Meringue Pie handelt es sich um eine Zitronen-Baiser-Torte, die wohl ein Bäcker aus der Schweiz erfunden hat. Bevor Android 4.4 den offiziellen Beinamen Kitkat erhielt, gab es die Vermutung, dass es den Beinamen Key Lime Pie tragen wird. Dabei handelt es sich um eine recht ähnliche Limettentorte, die vor allem in Florida verbreitet ist.
Abkürzung für Lemon Meringue Pie taucht wiederholt auf
Lemon Meringue Pie hat die Initialen LMP. Diese Buchstabenfolge tauche immer wieder in Dateien rund um Android L auf, heißt es in dem Bericht von Android Police. Auch in den Zertifierungsunterlagen der Wifi-Alliance zum nächsten möglichen HTC-Tablet taucht lmp als Abkürzung auf.
Weiterhin unklar ist, ob die nächste Hauptversion von Android die Versionsnummer 4.5 oder 5.0 tragen wird. Aktuell ist Android 4.4 und der Beiname lautet Kitkat. Davor hat Google ungewöhnlicherweise drei Hauptversionen veröffentlicht, die alle den Beinamen Jelly Bean tragen: Das sind Android 4.1, 4.2 und 4.3. Ansonsten war es üblich, dass jede neue Hauptversion einen anderen Beinamen erhält. Vor Jelly Bean war es Ice Cream Sandwich.
Android L wird im Herbst erwartet
Voraussichtlich in diesem Herbst will Google die fertige Version von Android L veröffentlichen. Derzeit ist unklar, ob weitere Neuerungen implementiert werden, die in der Vorabversion noch nicht enthalten sind. Android L bringt eine neu gestaltete Oberfläche und kleinere Verbesserungen für eine bequemere Bedienung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Halten wir also nochmals fest, dass das iPhone gegen aktuelle Konkurrenzmodelle eine...
;)
Rubin, wurde 2012 "kaltgestellt" und hat Google Anfang 2013 "verlassen", entscheidet...
Diese 3D-Bumps waren damals genauso verhasst wie heute das Flat-Design.