Android-Konsole: Ouya unterstützt vier Controller und Plex

Mit Namco Bandai interessiert sich ein weiterer japanischer Publisher für Ouya. Offizielle Starttitel nennt er zwar noch nicht, Fans der Android-Konsole können aber wieder aus neuen Zusatzgeräten wählen.

Artikel veröffentlicht am ,
Controller Ouya
Controller Ouya (Bild: Ouya)

Kurz vor dem Ende der Kickstarter-Kampagne von Ouya gibt es noch Neuigkeiten: Namco Bandai hat offiziell Interesse bekundet. Nach Square Enix ist Namco Bandai damit der zweite aus Japan stammende Publisher, der für Ouya entwickeln wird, während westliche Firmen sich bislang nicht zu der Plattform bekannt haben. Konkrete Ankündigungen macht auch Namco Bandai nicht, es liefen jedoch mit den Herstellern der Android-Konsole "aktive Diskussionen, um einige der größten Spielemarken" umzusetzen. Als Beispiel nennt der Publisher Pac-Man, Galaga, Tekken und Ridge Racer.

Es gibt bereits eine ganze Reihe von Plänen für Ouya-Spiele: So soll der Shooter Offensive Combat erscheinen. Dazu kommen eine Neuauflage von Final Fantasy 3 sowie eine Umsetzung von Shadowrun Online von Cliffhanger Productions. Das ebenfalls auf Kickstarter laufende Project Gianna ist beim Überspringen der 300.000-US-Dollar-Marke geplant, zudem hat Robotoki das Zombiespiel Human Element angekündigt.

Außerdem haben die Entwickler von Ouya bekanntgegeben, dass die Konsole Anschlüsse für bis zu vier Controller bieten wird. Wer schon für 99 US-Dollar die Version mit nur einem Eingabegerät vorbestellt hat, kann nun für 90 US-Dollar drei weitere bestellen. Außerdem soll Ouya nicht nur das Media Center von XBMC, sondern auch Plex unterstützen.

Auf Kickstarter hat Ouya inzwischen Vorbestellungen für fast 8 Millionen US-Dollar von mehr als 58.000 Unterstützern sammeln können. Die Aktion läuft am Morgen des 9. August 2012 ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /