Android: Kauf von Kindle-Büchern in Amazon-App nicht mehr möglich
In Amazons Shopping-App lassen sich unter Android keine E-Books mehr kaufen oder ausleihen. Grund sind Änderungen an den Play-Store-Richtlinien.

Amazon reagiert auf eine bevorstehende Änderung der Play-Store-Richtlinien und hat die Kauf- und Ausleihmöglichkeit von E-Books in Amazons Shopping-App unter Android entfernt. Das berichtet Ars Technica, das in Amazons Shopping-App auf diese Änderungen gestoßen ist. Die Änderung folgt auf die Entfernung der Audible-Kaufmöglichkeit, die in Amazons Shopping-App für Android bereits im April 2022 gestrichen wurde.
Bereits seit 2011 können über Amazons Shopping-App auf Apple-Geräten keine digitalen Bücher mehr gekauft oder geliehen werden. Amazon will damit verhindern, Apple an den Umsätzen digitaler Buchkäufe beteiligen zu müssen. Beim Kauf oder dem Verleih eines E-Books hätte Apple 30 Prozent des Umsatzes einbehalten.
Sowohl unter iOS als auch unter Android gibt es bei dem Kaufversuch eines digitalen Buches den Hinweis, dass der Kauf digitaler Bücher in der App auf der jeweiligen Plattform nicht möglich sei. Bei Leihtiteln kommt ebenfalls ein solcher Hinweis. Auch bei der Android-Plattform geht es darum, dass Amazon Google nicht an den Einnahmen der digitalen Buchverkäufe beteiligen will.
Google pocht auf Einhaltung der Play-Store-Richtlinien
Eigentlich hätte Amazon Google an den Einnahmen der Kindle-Bücher-Verkäufe beteiligen müssen. Ab dem 1. Juni 2022 will Google verstärkt gegen Anbieter vorgehen, die Apps anbieten, in denen die Play-Store-Richtlinien nicht eingehalten werden. Bevor es dazu kommt, hat Amazon die Bezahl- und Leihmöglichkeit für E-Books aus der hauseigenen Shopping-App unter Android entfernt.
Weiterhin ist es möglich, E-Books auf Android-Geräten bei Amazon zu kaufen oder auszuleihen. Dann muss das über den Browser auf dem Android-Gerät erfolgen. Dies ist weniger komfortabel, als ein E-Book direkt in der Amazon-Shopping-App zu buchen, falls diese ohnehin zum Einkauf von Produkten bei Amazon verwendet wird.
Google bietet App-Anbietern im Play Store die Möglichkeit, ein eigenes Bezahlsystem zu verwenden. Allerdings gibt es diese Möglichkeit anfangs nur für handverlesene Partner. Google hat bisher nur Spotify als Partner genannt. Es ist nicht bekannt, ob auch Amazon mit dazugehört. Das Spotify-eigene Bezahlsystem soll irgendwann im Laufe dieses Jahres starten. Nähere Angaben gibt es dazu nicht.
Es ist nicht bekannt, ob Amazon ein eigenes Bezahlsystem im Play Store nutzen würde. Bisher haben weder Amazon noch Google solche Pläne genannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
CalDAV Kalender kriegt man mit CalDAVSync synchronisiert ... Nutze Radicale auf einem ARM...
Nicht unbekannt nur nicht erlaubt und führt regelmässig zu Problemen mit dem...
Für kleine Unternehmen ist es sicherlich angebracht, die Expertise so etwas aufzubauen...