Android Jelly Bean: Google Now hat jetzt mehr Funktionen

In Deutschland können Benutzer der Android-Versionen 4.1 und 4.2 jetzt Google Now mit einem deutlich erweiterten Funktionsumfang nutzen. Allerdings fehlen immer noch einige Merkmale der US-Version.

Artikel veröffentlicht am ,
Google Now jetzt mit mehr Funktionen
Google Now jetzt mit mehr Funktionen (Bild: Google)

Seit einigen Tagen rollt Google in Deutschland ein Update für Google Now aus. Wurden bei Suchanfragen bisher einfach die Ergebnisse einer normalen Google-Suche angezeigt, ist jetzt der Knowledge Graph implementiert. Diese Funktion zeigt Suchergebnisse in einer eigenen Karte innerhalb des Programms an. Außerdem wurde die Sprachsteuerung erweitert.

  • Google Now ist ein persönlicher Assistent von Google. (Bild: Google)
  • Fragt man nach dem Update beispielsweise nach dem Alter von Angela Merkel, wird oberhalb der Suchergebnisse eine Karte mit der gesuchten Information angezeigt. (Screenshot: Golem.de)
  • Wählt man die Karte aus, erhält man zusätzliche Informationen und weitere Suchvorschläge. (Screenshot: Golem.de)
  • Seit dem Update kann über Google Now auch die Navigations-App von Google gesteuert werden. In einer Karte wird das Ziel angezeigt. (Screenshot: Golem.de)
Google Now ist ein persönlicher Assistent von Google. (Bild: Google)

Auf die Frage "Wie alt ist Angela Merkel?" wird jetzt beispielsweise direkt ein kleines Fenster mit den biografischen Daten der Kanzlerin angezeigt. Vor der Aktualisierung wurde der Nutzer bei der gleichen Frage einfach auf eine Ergebnisseite der Suchmaschine weitergeleitet.

Auch die Navigation mit Googles eingebauter Software kann der Nutzer jetzt über Google Now steuern. Nach der Eingabe eines Ziels mit dem Satz "Navigiere zu..." erscheint das Ziel in einer neuen Karte. Die Navigation wird nach einer kleinen Wartezeit, in der der Nutzer das Ziel korrigieren kann, von Google Now direkt gestartet.

Weiterhin keine deutsche Sprachausgabe

In der Version vor dem Update konnten per Sprachbefehl bereits Kurzmitteilungen verschickt werden. In der aktualisierten App sollen sich per Sprache auch Anrufe tätigen lassen. Dies konnten wir mit unserem Nexus-7-Modell ohne UMTS-Modem nicht testen. Das Abspielen von Liedern aus der eigenen Musikdatenbank war ebenfalls bereits vor dem Update möglich. Nach wie vor gibt es jedoch in Deutschland keine Sprachausgabe.

Nach der vorherigen Erweiterung des Funktionsumfangs von Google Now vor einigen Wochen funktionierten bei unseren Redaktionsgeräten mit Android 4.1 nicht alle neuen Funktionen. So bekamen wir trotz eingetragener Lieblingsvereine nie Informationen zu Sportereignissen. Auch zu den Kinovorschlägen schwieg die App. Inwieweit sich dies mit der Erweiterung des Knowledge Graph verbessern wird, bleibt abzuwarten.

Auszeichnung durch Popular Science

Google Now wurde mit der Android-Version 4.1 alias Jelly Bean eingeführt. Die App ist ein persönlicher Assistent, der basierend auf Internetsuchbegriffen, zurückgelegten Wegen oder häufig besuchten Orten eigenständig den Nutzer mit Informationen versorgen soll. So soll das Programm beispielsweise Hinweise auf Veranstaltungen, zu Sportereignissen oder zur Verkehrslage beim morgendlichen Weg zur Arbeit geben. In Deutschland funktionierten viele dieser Funktionen bisher nicht.

Im November 2012 erhielt die App den Innovation Of The Year Award des Magazins Popular Science.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


thps 28. Nov 2012

Keiner ... ich glaube der Author bezieht sich ausschließlich auf die Sprachsteuerung...

Spitfire777 28. Nov 2012

Bei mir auch noch nicht. Ich mache aber Google keinen Vorwurf. Schließlich funktioniert...

Anonymer Nutzer 28. Nov 2012

Abgesehen davon das mein Nexus 7 keine Probleme dieser Art hat (erst Gestern per...

zomgf 27. Nov 2012

Grundsätzlich erstmal alles in englisch entwickeln ist ja super, aber wenn ich mir...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /