Android: Googles Bedingungen an Hardwarehersteller

Will ein Hardwarehersteller Android-Geräte mit den Google-Apps verkaufen, muss er bestimmte Bedingungen von Google erfüllen. Welche das im Detail sind, enthüllen nun bekanntgewordene als vertraulich eingestufte Gerichtsdokumente.

Artikel veröffentlicht am ,
Google stellt Bedingungen an Hersteller von Android-Geräten.
Google stellt Bedingungen an Hersteller von Android-Geräten. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Seit langem ist bekannt, dass Google den Herstellern von Android-Geräten Vorgaben macht - jedenfalls dann, wenn sie die Google-Apps mit ausliefern wollen, die den Zugriff auf die Google-Dienste abdecken. Dazu gehören neben dem Play Store auch eine Reihe von anderen Google-Diensten. Weitere Details dazu sind nun im Rahmen des Prozesses zwischen Google und Oracle um mögliche Patentverletzungen bekanntgeworden, in dem es auch um Verträge zwischen Google und den Hardwareherstellern Samsung und HTC ging. Diese Verträge hat der US-Professor Benjamin Edelman veröffentlicht und verraten, welche Vorgaben Google den Herstellern von Android-Geräten macht.

Bei Google heißt die betreffende Vereinbarung Mobile Application Distribution Agreement, kurz: MADA. Diese müssen die Gerätehersteller unterschreiben, wenn sie ihre Android-Geräte mit den Google-Apps bestücken wollen. Der Vertrag sieht vor, dass uneingeschränkt alle Google-Apps installiert sein müssen. Dazu gehören der Play Store, die Google-Maps-App, die Gmail-App, die Youtube-App, die Google-Play-Music-App und weitere.

Play Store und Google-Suche müssen auf dem Startbildschirm sein

Die Google-Suche und der Play Store müssen direkt vom Standardstartbildschirm aus erreichbar sein. Alle anderen Google-Apps dürfen nur einen Klick vom Startbildschirm entfernt sein. Sie müssen also entweder auf der obersten Ebene der App-Übersicht (App-Drawer) zu finden sein oder können sich in einem Ordner auf dem Startbildschirm befinden. Somit dürfte ein Hersteller die Google-Apps also in der App-Übersicht nicht in einem Ordner ablegen.

Zudem werden die Gerätehersteller dazu verpflichtet, Google als Standardsuchmaschine einzurichten. Das kann der Nutzer zwar ändern, aber die Hersteller dürfen es nicht modifizieren. All diese Informationen sind als vertraulich gekennzeichnet und Gerätehersteller müssen Stillschweigen über die Verträge bewahren.

Edelman zitiert aus den Verträgen, die Google mit HTC und Samsung in den Jahren 2010 und 2011 geschlossen hat, die im Rahmen der Gerichtsverhandlung Verwendung fanden und eigentlich nur für Rechtsanwälte gedacht sind. Edelman kritisiert, dass Gerätehersteller nicht nur etwa den Play Store lizenzieren können, sondern dann auch alle anderen von Google festgelegten Dienste installieren müssen.

Edelman betont, dass er beratend für andere Unternehmen tätig ist, die mit Google in Konkurrenz stehen, unter anderem Microsoft. Er sieht das Verhalten von Google als wettbewerbsschädlich, weil damit verhindert werde, dass Gerätehersteller einzelne Google-Apps durch bessere Alternativen ersetzen können. Die Hersteller dürfen ihre Geräte aber mit Apps ausliefern, die vergleichbare Funktionen liefern. So kann etwa ein alternativer App-Shop oder ein anderer Kartendienst vorhanden sein.

Gerätebesitzer können Google-Apps deaktivieren

Gerätekäufer können die Google-Apps nicht ohne weiteres deinstallieren. Allerdings lassen sich diese auf manchen Geräten in den App-Einstellungen deaktivieren. Dann tauchen die betreffenden Icons nicht mehr auf dem Gerät auf. Auf allen Geräten steht diese Funktion allerdings nicht zur Verfügung.

Wer sich an die von Google aufgestellten Vereinbarungen nicht hält, darf seine Geräte nicht mit der Play-Store-App ausliefern. So ist es etwa bei Amazon und seinen Fire-Tablets, die mit einem Android-Fork arbeiten und ohne all die typischen Google-Apps laufen.

Während die großen Hersteller von Android-Geräten ihre Geräte mit den Google-Apps ausliefern, gibt es vor allem in Indien und China Hersteller, die auf die Google-Dienste verzichten und ihre Android-Geräte ohne anbieten. Von den 77 Prozent Android-Smartphones laufen 25 Prozent nicht mit den Google-Apps.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ChristianDaniel 17. Feb 2014

Das stimmt so nicht! Es gibt Windows Varianten bei denen der Hersteller frei wählen kann...

ChristianDaniel 17. Feb 2014

Nur weil irgendwas kein Geld kostet ist es noch lange nicht umsonst!!! Und genau das ist...

Sheep_Dirty 15. Feb 2014

Bei meinem Smartphone habe ich Android gar nicht erst starten lassen sondern gleich...

Thurisar 14. Feb 2014

Ich erinnere mich da doch recht genau dran, und damals hab ich auch so geredet wie du...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tesla Files
Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
Artikel
  1. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

  2. Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
    Cordic-Algorithmus erklärt
    Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

    Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
    Von Johannes Hiltscher

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /