Android: Google unterstützt Rust im Linux-Kernel
Für Android unterstützt Google nun auch die Rust-Initiative des Linux-Kernels. Die Community und Linus Torvalds geben erstmals Feedback.

Das Software-Unternehmen Google unterstützt nun offiziell die Initiative, die als sicher geltende Programmiersprache neben C im Linux-Kernel zu nutzen. Das schreiben die Beteiligten in ihrem Security-Blog. Die Arbeiten für Rust im Kernel seien dabei Teil der Anstrengungen, Rust auch für das Basis-Betriebssystem in Android einzusetzen, was nun also auch explizit den Linux-Kernel einschließt.
- Android: Google unterstützt Rust im Linux-Kernel
- Torvalds prüft Rust im Linux-Kernel
Dazu heißt es in der Ankündigung: "Wir glauben, dass Rust jetzt bereit ist, C als praktische Sprache für die Implementierung des Kernels beizutreten. Es kann uns helfen, die Anzahl potenzieller Fehler und Sicherheitslücken in privilegiertem Code zu reduzieren, während wir gut mit dem Kernel zusammenarbeiten und seine Leistungsmerkmale beibehalten".
Erster Prototyp in Rust
Um die Ernsthaftigkeit seiner Anstrengungen zu unterstreichen, hat Google den für Android zentralen Binder-Treiber als Prototyp neu in Rust umgesetzt. Binder dient der Interprozesskommunikation (IPC). Der nun verfügbare Prototyp soll vor allem dabei helfen, die Leistung und Sicherheit des Rust-Codes überprüfen zu können. Darüber hinaus sei klar, dass nun nicht der gesamte Kernel-Code auf Rust portiert werde. Vielmehr werde eine schrittweise Umsetzung angestrebt. Auch das soll der Binder-Treiber nun wohl demonstrieren.
Für die vorgestellte Arbeit an Binder baut Google auf der bereits seit längerem existierenden Initiative Rust for Linux auf, deren Code bereits zum Testen in Linux-Next aufgenommen wurde. Google sei jetzt Teil dieser Initiative und wird diese wohl weiter unterstützen.
Zusätzlich zu den mit Rust verbundenen Sicherheitsversprechen sieht Google mit der Einführung der Sprache im Linux-Kernel auch die Möglichkeit, neue Richtlinien etwa in Bezug auf die Dokumentation und Kommentare im Code umzusetzen. Geht es nach Google, soll etwa künftig jede Verwendung der Rust-Anweisung unsafe im Linux-Kernel zwingend begründet und dokumentiert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Torvalds prüft Rust im Linux-Kernel |
- 1
- 2
danke @golem