Android: Google finanziert Rust im Linux-Kernel

Der Linux-Kernel soll auch dank Rust sicherer werden. Google finanziert nun den Hauptentwickler des Projekts.

Artikel veröffentlicht am ,
Rust soll in den Linux-Kernel kommen.
Rust soll in den Linux-Kernel kommen. (Bild: Pixabay)

Die Initiative, die Programmiersprache Rust im Linux-Kernel nutzbar zu machen, könnte künftig deutlich schneller umgesetzt werden. Der dafür zuständige Hauptentwickler Miguel Ojeda kann dank einer Finanzierung von Google künftig in Vollzeit daran arbeiten. Das kündigte das Prossimo Projekt für Speichersicherheit an. Das Projekt ist bei der Internet Security Research Group (IRSG) angesiedelt, die auch für Let's Encrypt zuständig ist.

Zuvor seien die Arbeiten für Rust im Linux-Kernel lediglich ein Hobbyprojekt von Ojeda gewesen, heißt es in der Ankündigung. Die IRSG schrieb dazu: "Gerne tragen wir unseren Teil zur Unterstützung der digitalen Infrastruktur bei, indem wir ihm eine Vollzeitbeschäftigung ermöglichen." Auch Google zeigte sich sehr erfreut über die Ankündigung. Das Beseitigen ganzer Klassen von Sicherheitslücken sei ein großes Anliegen von Google, hieß es.

Überraschend kommt der Einsatz von Google für die Nutzung der als sicher geltenden Sprache Rust im Linux-Kernel aber nicht. So kündigte das Unternehmen bereits im April an, die Initiative prinzipiell unterstützen zu wollen und erstellte einen Binder-Treiber in Rust als Prototyp. Der verfügbare Prototyp soll vor allem dabei helfen, die Leistung und Sicherheit des Rust-Codes zu überprüfen. Darüber hinaus hatte Google zuvor schon mitgeteilt, dass Rust in dem Mobilbetriebssystem Android zur Systemsprache neben C und C++ werden solle.

Zusätzlich zu der Nutzung von Rust im Linux-Kernel unterstützt das Prossimo- Projekt die Umsetzung eines neuen TLS-Moduls für den Apache-Web-Server, das in Rust geschrieben ist. Die grundlegende TLS-Bibliothek, Rustls, entsteht dabei als Alternative zu OpenSSL ebenfalls in dem Projekt und soll künftig deutlich größere Verbreitung finden. Die Organisation arbeitet darüber hinaus an einem HTTP-Backend für Curl, das in Rust geschrieben ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /