Android: FTC weitet Ermittlungen gegen Google aus

Die US-Wettbewerbsbehörde FTC (Federal Trade Commission) schaut sich Googles Wettbewerbsverhalten in den USA noch genauer an - wegen Android. Damit wächst der Druck: In Europa verlangen die Behörden mittlerweile Antworten von Google.

Artikel veröffentlicht am ,
Bald könnte Schluss mit lustig sein - die FTC verstärkt ihre Untersuchungen gegen Google.
Bald könnte Schluss mit lustig sein - die FTC verstärkt ihre Untersuchungen gegen Google. (Bild: Google/Screenshot: Golem.de)

Das Ermittlungsverfahren in den USA bezüglich Googles mobilem Betriebssystem Android wird seitens der Wettbewerbsbehörde Federal Trade Commission (FTC) ausgeweitet. Mit der Untersuchung vertraute Personen sollen dem Wall Street Journal (WSJ) mitgeteilt haben, dass die FTC ihre Ermittlungen, inwieweit Google mit Android seine Marktposition ausnutzt, verstärkt habe.

Android und die Google-Lizenz

Im Herbst 2015 hat die FTC ihre Ermittlungen gegen Google begonnen; innerhalb der Alphabet-Holding ist das Einzelunternehmen Google für Android verantwortlich. Hintergrund ist der Umstand, dass Android an sich kostenlos ist; um hingegen Google-Dienste verwenden zu können, eine Lizenz erworben werden muss. Diese setzt allerdings voraus, dass die Google-Suche als Standardsuche eingerichtet und der Chrome-Browser installiert wird.

Die Untersuchung der FTC ähnelt in dieser Hinsicht stark dem Wettbewerbsverfahren der EU-Kommission gegen Google. Die EU-Behörde hat im April 2016 ihre Voruntersuchungen abgeschlossen und Google zwölf Wochen eingeräumt, um auf die Vorwürfe zu reagieren. Google hat in einem Blogbeitrag bereits auf die Vorwürfe reagiert und diesen widersprochen. Jeder könne Android ohne Google nutzen, wenn er denn will.

So weit wie die Untersuchung der EU-Kommission ist die der FTC noch nicht. Dem Wall Street Journal zufolge sei die Behörde aktuell noch in der Ermittlungsphase; es kann auch sein, dass es letztlich nicht zu einem Verfahren kommt. Weder die FTC noch Google haben sich zum Bericht des WSJ geäußert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /