Android: Erzwungenes Update kann zu Störungen führen

Android-Programmierer Dan Morrill von Google mahnt die Nutzer, das aktuelle Update auf Android 4.4 alias Kitkat auf ihren Geräten nicht zu erzwingen. Das beliebte Löschen der Google-Framework-Daten könne zu ungeahnten Problemen führen - und bringe meist nicht viel.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein bekannter Update-Trick kann zu Störungen im Android-System führen.
Ein bekannter Update-Trick kann zu Störungen im Android-System führen. (Bild: Nestlé)

Der für Android zuständige Programmierer Dan Morrill von Google hat auf Reddit ungeduldige Nutzer des Nexus 4, Nexus 7 und Nexus 10 davor gewarnt, das aktuelle Update auf Android 4.4 alias Kitkat zu erzwingen. Der weit verbreitete Trick, die Daten der Anwendung Google Services Framework zu löschen und dann nach einem Systemupdate zu suchen, bringe nur in Ausnahmefällen etwas und sorge eher für Störungen im System.

Löscht der Nutzer diese Daten, wird das Smartphone oder Tablet von Googles Servern wie ein zurückgesetztes Gerät behandelt. Aufgrund dessen versprechen sich zahlreiche Nutzer, dass sie das Update früher bekommen. Einer der Nebeneffekte ist laut Morrill aber, dass die Zugangs-Token für den Google Cloud Messenger unbrauchbar gemacht werden. Zahlreiche Apps benötigen diesen Zugang, um korrekt zu funktionieren.

Die Reaktion von Apps auf die Löschung der Framework-Daten könne sehr unterschiedlich sein. Bei einigen wie dem Play Store müsse sich der Nutzer nur aus- und wieder einloggen. Bei anderen Apps wie Gmail erhält der Nutzer wohl für einige Zeit keine Benachrichtigungen mehr. Bei einigen Apps müsse der Nutzer erst alle Daten löschen, damit sie wieder korrekt funktionieren, so Morrill. Insgesamt werde "eine große Anzahl an Störungen" durch das Löschen des Service-Frameworks verursacht.

So läuft ein Android-Update ab

Generell bringe es auch nichts, ständig nach einem Update zu suchen. Die Verteilung von Android-Updates verlaufe nach einem bestimmten Muster: In den ersten 24 bis 48 Stunden erhalte nur ein Prozent der Nutzer die Aktualisierung, um sicherzugehen, dass die Software sicher funktioniere. Im Laufe der darauf folgenden Wochen bekommen schrittweise 25 Prozent, 50 Prozent und schließlich 100 Prozent das Update.

Fragt ein Nutzer nach einem möglichen Update und wird vom System zurückgewiesen, wird er laut Morrill vor dem Start der nächsten Verteilungswelle immer wieder abgelehnt. Die Ablehnung erfolgt, weil das Gerät noch nicht an der Reihe ist. Mit dem Beginn einer neuen Verteilungswelle hat jeder Nutzer wieder eine Chance auf das Update. Wird er dann aber wieder abgelehnt, muss er erneut warten.

Für ungeduldige Benutzer empfiehlt Dan Morrill, das Update über einen PC per ADB zu installieren. Die Factory Images von Android 4.4 stehen auf Googles Servern zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PitSchnass 23. Nov 2013

Keine Angst alles funktioniert nach wie vor hervorragend. Auch wenn es Probleme geben...

ploedman 22. Nov 2013

Das mit Benachrichtigungen kann ich bestätigen. Ich Update mein Xperia Z täglich mit CM10...

Kalasinben 21. Nov 2013

Das ist großartig - ganz herzlichen Glückwunsch dazu.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
Artikel
  1. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  2. Konkurrenz zu ChatGPT: SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland
    Konkurrenz zu ChatGPT
    SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland

    Berichten zufolge will SAP in der nächsten Finanzierungsrunde bei Aleph Alpha einsteigen. Deren KI Luminous soll mit ChatGPT mithalten können.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /